Ottmerbrücke (1884)

Die Ottmerbrücke war eine 1884 in Eisenfachwerk erbaute Fußgängerbrücke über die Oker in Braunschweig. Sie war nach dem in Braunschweig geborenen und tätigen Architekten und braunschweigischen Hofbaumeister Carl Theodor Ottmer benannt worden. Im Zuge des am 1. Oktober 1960 eröffneten Neubaus des Braunschweiger Hauptbahnhofs und der neu angelegten und dort hinführenden Kurt-Schumacher-Straße, wurde die im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschädigt gebliebene Brücke 1959 abgerissen. Nach der vollständigen und großräumigen Umgestaltung der Straßen- und Verkehrsführung sowie der Wohnbebauung im Bereich zwischen dem heutigen John-F.-Kennedy-Platz (bis November 1963 Augustplatz) und dem neu angelegten Bahnhof, wurde gleichzeitig in der Nähe – allerdings mit vollkommen anderem Verlauf – eine Spannbeton-Hohlkastenbrücke errichtet, die ebenfalls Ottmerbrücke genannt wird und noch heute besteht. Sie verbindet seither den inselartig von seiner Umgebung losgelöst wirkenden John-F.-Kennedy-Platz über die Kurt-Schumacher-Straße mit dem Hauptbahnhof.
Auszug des Wikipedia-Artikels Ottmerbrücke (1884) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Ottmerbrücke (1884)
Löwenwall, Braunschweig Mitte
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 52.25874244 ° | E 10.53069001 ° |
Adresse
Löwenwall
Löwenwall
38100 Braunschweig, Mitte
Niedersachsen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen