place

Körlingen

Ersterwähnung 946Geographie (Sülzetal)Wüstung im Landkreis Börde

Körlingen ist der Name einer Wüstung bei Altenweddingen in der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Die Ortschaft wird im Jahre 946 erstmals urkundlich erwähnt und im Verlauf des 13. Jahrhunderts aufgegeben.

Auszug des Wikipedia-Artikels Körlingen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Körlingen
B 81, Sülzetal

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KörlingenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.005066 ° E 11.502569 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

B 81
39171 Sülzetal (Altenweddingen)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Meilenstein (Langenweddingen)
Meilenstein (Langenweddingen)

Der Meilenstein in Langenweddingen ist ein Kleindenkmal in der Gemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Mitten in Langenweddingen steht vor der Freiwilligen Feuerwehr eine mehr als einen Meter hohe Steinglocke. Es handelt sich dabei um einen preußischen Halbmeilenstein, der letzter Zeuge der einst regelmäßigen Steinsetzungen zwischen Magdeburg und Egeln ist. Der Meilenstein in Ottersleben, durch das die Halberstädter Chaussee ebenfalls führt, gehört hingegen zur Verbindung von Magdeburg über Wanzleben nach Halberstadt. Die heutige Bundesstraße 81 ist direkter Nachfolger der alten Chaussee von Magdeburg nach Halberstadt, die allerdings nicht in einem Stück entstand. So ist belegt, dass der Abschnitt von Halberstadt nach Gröningen bereits im Jahr 1803 fertiggestellt wurde, aber als Teil einer Verbindung in Richtung Leipzig entstand. Die Anbindung zwischen Magdeburg und Egeln erfolgte hingegen erst im Jahr 1828. Eine preußische Meile entspricht 7,532 Kilometern. Der Meilenstein stand 1½ Meilen (knapp 11,3 Kilometer), von Magdeburg entfernt. In Magdeburg hatte die Straße ihren Ursprung in der Chaussee Magdeburg–Leipzig, so dass mit der Halberstädter Chaussee ein Ringschluss zwischen Halberstadt, Atzendorf und Magdeburg im direkten Zusammenhang mit der Hauptverbindung von Hamburg über Magdeburg nach Leipzig entstand, die im Jahr 1786 als erste größere preußische Chaussee überhaupt beschlossen wurde.Der Stein, eine sogenannte Große Glocke, an der Ecke der Halberstädter Straße (ehemalige B 81) zu der Wanzleber Straße steht vermutlich noch fast genau an seinem ursprünglichen Standort. Er befand sich bis zum Jahr 2002 auf einer Wiese, dann wurde das Areal umgestaltet. Die B 81 führt mittlerweile nicht mehr hier entlang, sondern westlich am Ort vorbei, so dass Straßenname und Meilensteine letzte Zeugen der einstigen Preußischen Staatschaussee sind. Im Denkmalverzeichnis ist der Distanzstein mit der Nummer 094 96601 erfasst.

Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ([ˌzaksn̩ˈʔanhalt] , niederdeutsch Sassen-Anholt, Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland hat etwa 2,18 Millionen Einwohner. Die beiden größten Städte des Landes sind die Landeshauptstadt Magdeburg und Halle (Saale), ein weiteres Oberzentrum ist Dessau-Roßlau. Das Land entstand am 21. Juli 1947 durch Vereinigung des Freistaates Anhalt mit den preußischen Provinzen Magdeburg und Halle-Merseburg, die der Freistaat Preußen zum 1. Juli 1944 durch Teilung seiner Provinz Sachsen geschaffen hatte. Das Land Sachsen-Anhalt ging mit der DDR-Verwaltungsreform in Bezirke auf und besteht in der heutigen Form seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Es gliedert sich in elf Landkreise und drei kreisfreie Städte. Angrenzende Länder sind Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen, von 1990 bis 1992 auch Mecklenburg-Vorpommern.Sachsen-Anhalt liegt zentral in Deutschland und Mitteleuropa. Es wird von einer der wichtigsten West-Ost-Verbindungen Europas (A 2) und einer der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen des Kontinents (A 9, einst Via Imperii) durchquert. Der südliche Teil Sachsen-Anhalts gehört zur Metropolregion Mitteldeutschland. Das Land grenzt an die Metropolregionen Hamburg, Berlin-Brandenburg sowie Hannover und infolge seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung (rund 210 Kilometer) liegt der südlichste Teil nur circa 60 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Bayern entfernt. Sachsen-Anhalt besitzt fünf UNESCO-Welterbestätten – das Bauhaus, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, die Altstadt von Quedlinburg und den Naumburger Dom. Im Land gibt es vielfältige Burgen-, Schlösser- und Kirchenlandschaften sowie weitere wertvolle Kulturdenkmäler. Mit mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Halle und Magdeburg wissenschaftliche Zentren.