place

Sportpalast Luschniki

Bauwerk in MoskauDynamo MoskauEishockeystadion in RusslandSpartak MoskauSportstätte in Moskau
Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1980Zentraler Verwaltungsbezirk (Moskau)
Luzhniki sports palace
Luzhniki sports palace

Der Sportpalast Luschniki (russisch Дворец спорта Лужники, Dworez sporta Luschniki), früher auch Lenin-Sportpalast (russisch Дворец спорта имени В. И. Ленина) genannt, ist eine Sporthalle in der russischen Hauptstadt Moskau.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sportpalast Luschniki (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sportpalast Luschniki
Лужнецкая набережная, Moskau Chamowniki

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Sportpalast LuschnikiBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 55.722222222222 ° E 37.5475 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Олимпийский комплекс «Лужники»

Лужнецкая набережная
119270 Moskau, Chamowniki
Moskau, Russland
mapBei Google Maps öffnen

Luzhniki sports palace
Luzhniki sports palace
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Sperlingsberge
Sperlingsberge

Die Sperlingsberge (russisch Воробьёвы горы Worobjowy Gory, ) bzw. von 1935 bis 1999 Leninberge (Ленинские горы Leninskije Gory) sind in der russischen Hauptstadt Moskau eine an ihrem nordöstlichen Hang fast durchgehend bewaldete, bis zu etwa 70 Meter hohe natürliche Erhebung inmitten einer großen Parkanlage, die sich mehrere Kilometer lang am westlichen Moskwa-Ufer entlang erstreckt. Das Gebiet der Sperlingsberge gehört zum Moskauer Verwaltungsbezirk West. Die Sperlingsberge sind eine der schönsten Landschaften im Moskauer Stadtgebiet und stellen seit Jahrhunderten einen beliebten Naherholungsort der Moskauer dar. Von der oberen Aussichtsplattform, die eine der bekanntesten Besucherattraktionen Moskaus ist, und vielen weiteren Punkten in der Umgebung bieten sich Ausblicke über große Teile der Moskauer Innenstadt. Die Flusspromenade und der Wald an den Hängen eignen sich hervorragend zum Spazieren, im Winter lockt auch eine über die Luschniki-Seilbahn bediente Skipiste Wintersportfans hierher an.Das bekannteste Bauwerk oben auf der Erhebung ist das Hauptgebäude der Lomonossow-Universität, einer der Sieben Schwestern genannten Zuckerbäcker-Wolkenkratzer Moskaus, die ein architektonisches Denkmal der Stalin-Epoche bilden. Markant ist außerdem die doppelstöckige Brücke über die Moskwa, in deren unterer, verglaster Ebene sich die Metrostation Worobjowy Gory befindet. Gleich gegenüber auf der anderen Flussseite liegt das Olympiastadion Luschniki und die Talstation der Luschniki-Seilbahn.

Bagration-Brücke
Bagration-Brücke

Die Bagrationbrücke (russisch Мост Багратион Most Bagration) ist eine zweigeschossige, überdachte Fußgängerbrücke über die Moskwa in Moskau. Die im September 1997 fertiggestellte 214 Meter lange Brücke befindet sich 4 Kilometer westlich des Moskauer Zentrums und ist Teil des neuen Geschäftsviertel Moskau City. Sie ist nach dem Feldherrn Pjotr Iwanowitsch Bagration benannt, der sich im Russisch-Französischen Krieg von 1812 in der Schlacht bei Borodino verdient machte. Die Brücke verbindet das 34-stöckige Bürogebäude Tower 2000 (russ. Башня 2000) an der Ausfallstraße Kutusowski-Prospekt mit dem Geschäftsviertel Moskau City am rechten Ufer der Moskwa. Nahe der Brücke befindet sich am linken Ufer eine Anlegestelle für Ausflugsschiffe. Die Metrostation Wystawotschnaja (Выставочная) (ehemals Delowoi Zentr (Деловой центр)) befindet sich beim nördlichen Ende der Brücke. Der überdachte direkte Zugang von der Metrostation zur Brücke ist seit Oktober 2007 wegen Umbauarbeiten bis auf weiteres geschlossen. Die 16 Meter breite und 14 Meter hohe Brücke wurde von dem Architekten Boris Tchor (Борис Тхор) entworfen. Sie besteht aus einem Fachwerkträger, an dem die beiden Stockwerke aufgehängt sind. Das Bauwerk in Beton und Glas enthält in der unteren vollständig verglasten Ebene eine Einkaufspassage mit mehreren Dutzend kleinerer Geschäfte, Cafés und Restaurants, in der oberen nur teilweise verglasten Ebene eine Aussichtsplattform. Die Brücke ist mit vier Fahrsteigen von ThyssenKrupp ausgerüstet.

Imperia Tower
Imperia Tower

Der Imperia Tower (auch Empire Tower, Aqua City Palace, russisch Империя) in Moskau, Russland, ist ein 60-stöckiger Gebäudekomplex mit Büros, einem Geschäftszentrum, einem Hotel und privaten Wohnungen. Der Entwurf des Hochhauses stammt von den Architekten NBBJ. Die Bauarbeiten begannen 2001, wurden 2003 wegen finanzieller Schwierigkeiten unterbrochen und 2006 fortgesetzt. Die feierliche Eröffnung erfolgte am 23. November 2011 unter Teilnahme des Ersten Stellvertretenden Bürgermeisters Moskaus Wladimir Ressin. Der Gebäudekomplex steht an der Vorderfront des Internationalen Geschäftszentrums Moskau City, direkt am Ufer der Moskwa. Das Hochhaus hat einen Ausgang zum Wasser und Zugang zu Moskaus Hauptverkehrslinien. Alle Fenster bieten Panoramaaussichten auf die Moskwa, den Kreml, das Stadtzentrum, die Sperlingsberge, die Lomonossow-Universität, Poklonnaja Gora und Parks im Westen Moskaus. Die Gebäudeflächen sind dreigeteilt: Appartements (Appartements der Premiumklasse und Penthouses) – 45.000 m². Hotel – 30.000 m² (250 Zimmer) Geschäftsflächen – 76.700 m². Zusätzliche Flächen (Lobbys, Fahrstühle etc.) mit mehr als 53.000 m².Zum Gebäudegrundstück gehören ein Teil des Moskwa-Ufers mit einer Anlegestelle, Cafés, Restaurants und Infrastruktur. Die Appartements sind Privatwohnungen mit 45.000 m², in den Etagen 40 bis 60. Die oberen Etagen sind zweigeschossige Penthousewohnungen. Separate Eingänge und Fahrstühle trennen die Appartements von den Geschäftsflächen des Gebäudes. Das Hotel befindet sich in den Etagen 33 bis 41. Es verfügt über 250 Zimmer, Konferenzräume, Restaurants, einen Fitnessclub und ein Spa. Die Geschäftsflächen belegen die drei Ebenen von Etage 2 bis 31.