place

Wissenschaftskolleg zu Berlin

Berlin-GrunewaldBerliner VereinForschungseinrichtung in BerlinGegründet 1981Interdisziplinäres Forschungsinstitut
GrunewaldWallotstraße
GrunewaldWallotstraße

Das Wissenschaftskolleg zu Berlin (englisch: Institute for Advanced Study) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es wurde 1981 als Verein mit Sitz im Berliner Ortsteil Grunewald gegründet und beruft jeweils auf ein Jahr 40 „Fellows“ von hohem akademischen Rang aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zu von diesen frei gewählten Forschungen – dazu auch stets ein bis zwei Komponisten, ausübende Musiker (z. B. Pianisten) bzw. Schriftsteller. Das Berliner Wissenschaftskolleg wird seit September 2018 von der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger als Rektorin geleitet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wissenschaftskolleg zu Berlin (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wissenschaftskolleg zu Berlin
Wallotstraße, Berlin Grunewald

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wissenschaftskolleg zu BerlinBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.491522 ° E 13.276505 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wissenschaftskolleg zu Berlin

Wallotstraße
14193 Berlin, Grunewald
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
wiko-berlin.de

linkWebseite besuchen

GrunewaldWallotstraße
GrunewaldWallotstraße
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Villa Wilhelm Wertheim
Villa Wilhelm Wertheim

Bei der Villa Wertheim handelt es sich um ein Sommerhaus im Landhaus-Stil des Mitbesitzers des Warenhauskonzerns Wilhelm Wertheim (1858–1934) in Berlin-Grunewald, Lassenstraße 4. Es wurde 1897–1898 von den Berliner Architekten Alfred Messel und Martin Altgelt entworfen und von der Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung ausgeführt. In Relation zu dem ursprünglich sehr großen Grundstück, das den ganzen Straßenblock einnahm, wirkte das Haus selbst eher bescheiden. Zu dieser Wirkung trägt auch bei, dass das Obergeschoss als Mansardgeschoss mit holzverschindelten Giebelflächen in das große Walmdach einbezogen ist. 1920 wurde die Anlage um ein Pförtnerhaus (Lassenstraße 2) ergänzt. Für den neuen Hauseigentümer Hermann Fischer wurde die Villa 1925–1926 nach Plänen des Architekten Willi Lorch durch repräsentative Gesellschaftsräume deutlich erweitert. Etwa zur gleichen Zeit wurden aus dem weitläufigen Gartengrundstück erste Teile ausparzelliert, verkauft und mit weiteren Wohnhäusern bebaut. Dieser Prozess setzte sich bis in die 1970er Jahre fort, heute ist die Villa fast vollständig von jüngeren Wohnhäusern umgeben. Auch das Pförtnerhaus wurde später verkauft, nach Umbauten und Erweiterungen ist es kaum noch zu erkennen. In den 50er und 60er Jahren bewohnte die Villa der Komponist Gerhard Winkler („Capri-Fischer“ u. a.) mit seiner Familie. In dem Pförtnerhaus lebte bis zu ihrem Tode seine Schwiegermutter Charlotte Neeße. Die Villa selbst ist mit weiteren Veränderungen erhalten und steht unter Denkmalschutz.