place

Klingnersches Haus

Alter Markt (Potsdam)Architektur (Preußen)Barockbauwerk in PotsdamErbaut in den 1750er JahrenRekonstruiertes Bauwerk in Potsdam
Zerstört im Zweiten WeltkriegZerstört in den 1940er Jahren
Klingnersches Haus Meyer
Klingnersches Haus Meyer

Das Klingnersche Haus ist ein Bürgerhaus am Alten Markt in Potsdam aus dem Jahr 1750, das in den 2020er Jahren im Rahmen des Potsdamer Leitbautenkonzeptes mit seiner charakteristischen Fassade und Skulpturen wiederaufgebaut wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Klingnersches Haus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Klingnersches Haus
Alter Markt, Potsdam Historische Innenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Klingnersches HausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.395916666667 ° E 13.060361111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Alter Markt 3
14467 Potsdam, Historische Innenstadt
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Klingnersches Haus Meyer
Klingnersches Haus Meyer
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Landtag Brandenburg
Landtag Brandenburg

Der Landtag Brandenburg (niedersorbisch Krajny sejm Bramborska) ist das Parlament des Landes Brandenburg und hat seinen Sitz im Stadtschloss in der Landeshauptstadt Potsdam. Die Abgeordneten werden für fünf Jahre gewählt, so dass nach der Wahl im Jahr 2019 die nächste turnusmäßig im Jahr 2024 stattfindet.Der Landtag wird aus 88 Abgeordneten gebildet. Er ist verantwortlich für die Landesgesetzgebung, die parlamentarische Kontrolle von Regierung und Verwaltung, die Bestimmung des Haushalts und die Wahlen des Präsidiums, der Landesverfassungsrichter, der Mitglieder des Landesrechnungshofs und des Ministerpräsidenten. Am 1. September 2019 wurde der siebte Landtag gewählt. In diesem sind sechs Parteien vertreten. Die SPD stellt mit 25 Sitzen die stärkste Fraktion. Die AfD hat 23, die CDU 15, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie DIE LINKE jeweils 10 Sitze. Die kleinste Fraktion stellt die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler mit fünf Sitzen. Der erste Landtag Brandenburg wurde 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone gewählt. Der zweite Landtag wurde vor der Wahl 1950 in seiner Zusammensetzung festgeschrieben und bestand nur bis 1952. In seiner heutigen Form existiert er seit der Neubildung des Landes Brandenburg im Zuge der Wiedervereinigung. Seit der ersten Landtagswahl im Oktober 1990 stellt die SPD die stärkste Kraft, ist seitdem stets an der Landesregierung beteiligt und stellt die Ministerpräsidenten. Seit dem 28. August 2013 bekleidet Dietmar Woidke dieses Amt.