place

San Tommaso ai Cenci

Kirchengebäude im Bistum RomKirchengebäude in RomRegolaThomas-Apostel-Kirche (Patrozinium)
Regola S Tommaso ai Cenci
Regola S Tommaso ai Cenci

San Tommaso ai Cenci ist eine Kirche, die sich im Stadtteil Regola von Rom, in Monte de’ Cenci, befindet; ein Seitenausgang führt zur Piazza delle Cinque Scole, im Stadtteil Sant’Angelo.

Auszug des Wikipedia-Artikels San Tommaso ai Cenci (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

San Tommaso ai Cenci
Piazza delle Cinque Scole, Rom Municipio Roma I

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: San Tommaso ai CenciBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.8924 ° E 12.476313 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Chiesa di San Tommaso ai Cenci

Piazza delle Cinque Scole
00186 Rom, Municipio Roma I
Latium, Italien
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q3672139)
linkOpenStreetMap (2289084)

Regola S Tommaso ai Cenci
Regola S Tommaso ai Cenci
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Circus Flaminius
Circus Flaminius

Der Circus Flaminius war eine Platzanlage und Rennbahn auf dem südlichen Marsfeld im antiken Rom.Er wurde 222–220 v. Chr. vom Zensor Gaius Flaminius erbaut und – ebenso wie die gleichzeitig erstellte Via Flaminia – nach ihm benannt. Er befand sich nahe dem Marcellus-Theater, zwischen der Tiberinsel und dem Kapitol-Hügel. Belegt ist, dass der Circus keine baulichfest gestaltete Spielstätte war, sondern eine rechteckige Freifläche entlang des Tibers. Daher kam dem Versammlungsort die Eigenschaft eines lokalen Zentrums und einer Gebietsbezeichnung zu. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Bogenstrukturen des Balbustheaters mit dem Circus Flaminius gleichzusetzen sei, bis Gatti dies 1960 überzeugend widerlegen konnte. Architektonisch definiert wurde das Areal später durch die Portiken und Siegestempel entlang der Außenseiten, nachgewiesen durch Fragmente der Forma Urbis Romae für die Umgebungsbebauung. Er war Austragungsort der plebejischen Spiele (ludi plebeii). Bei einem solchen hat Kaiser Augustus 36 Krokodile erlegen lassen. Nachdem der Circus bei einem Brand zerstört worden war, baute man ihn wieder auf, sodass bereits ein halbes Jahr später wieder Spiele stattfanden. Das Gelände wurde 19 n. Chr. als Standort eines Ehrenbogens für den verstorbenen Germanicus vorgesehen, wie der Tabula Siarensis zu entnehmen ist. Bis zum 4. Jahrhundert war der Circus noch in Gebrauch. Hier befand sich auch der Haupttempel des Neptun. Heute ist von dem Circus nichts mehr zu sehen, wenngleich sich Spuren der Form in der Neubebauung finden.

Portikus der Octavia
Portikus der Octavia

Die Portikus der Octavia (lateinisch Porticus Octaviae) ist eine Quadriportikus in Rom. Die Säulenhalle geht zurück auf die nach 146 v. Chr. von Quintus Caecilius Metellus Macedonicus erbaute Porticus Metelli. Diese wurde in situ belassen und weiterverwendet. Ausweislich antiker Quellen ließ Augustus zwischen 33 und 23 v. Chr. die Portikus im Namen seiner Schwester Octavia in völlig umgestalteter Form errichten. Im Jahr des Baubeginns wurde die unmittelbar angeschlossene Porticus Philippi fertiggestellt. Der Komplex der Porticus Octaviae umfasste eine Bibliothek und eine Curia. In den Jahren 80 und 203 wurde die Portikus bei Bränden beschädigt, aber unter Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla wiederaufgebaut und neugeweiht. Weihinschrift [imp . caes . l . septimiu]S . SEVERVS . PIVS . PERTINAX . AVG . ARABIC . AD[iabenic . par]THIC . MAXIMVS / TRIB. POTEST . XI . IMP . XI . COS . III . P . P . ET / [imp. caes . m . aureliu]S . ANTONINVS . PIVS . FELIX . AVG . [trib.potest. VI] COS . PROCOS / INCENDIO . CORRVPTAM . REST[ituerunt]Die (sinngemäße) Übersetzung lautet: "Der Imperator Caesar Augustus Lucius Septimius Severus, Pius Pertinax Arabicus Adiabenicus Parthicus Maximus, der zum elften Mal die tribunizinische Gewalt innehatte, zum elften Mal Imperator, zum elften Mal Konsul, zum dritten Mal Vater des Vaterlandes war, und der Imperator Caesar Augustus Marcus Aurelius Antoninus [Caracalla], Pius Felix, der die tribunizinische Gewalt zum sechsten Mal innehatte, Konsul, Prokonsul, haben diesen Säulengang nach seiner Zerstörung durch ein Feuer restauriert" Das Bauwerk enthielt zahlreiche plastische Kunstwerke, u. a. die erste öffentlich ausgestellte Statue einer römischen Frau, nämlich der Gracchenmutter Cornelia, 34 Reiterstatuen aus Bronze von Lysippos, die Alexander den Großen mit den in der Schlacht am Granikos gefallenen Generälen darstellten, und eine Figurengruppe des Heliodoros. Die Portikus der Octavia befindet sich zwischen dem Circus Flaminius und dem Marcellustheater. Sie ist auf der Forma Urbis abgebildet. Die Säulenhalle umschloss einen rechteckigen Bereich; sie war 119 Meter breit und etwa 132 Meter tief. Einige Säulen der Südostecke beim Theater des Marcellus wurden ausgegraben, und Teile des Haupteingangs, der sich an der zum Tiber hin gelegenen Schmalseite der Portikus befand, sind erhalten. Dieser trug einen Giebel und bestand aus einer Doppelhalle mit zwei Reihen korinthischer Säulen. Der erhaltene Teil des Haupteingangs, nämlich der Giebel sowie zwei Säulen der äußeren Reihe und drei der inneren, bildet den Eingang zur Kirche Sant’Angelo in Pescheria. Seit den Ausgrabungen in den 1990er Jahren sind vor der Kirche weitere Fundamente freigelegt. Etwa ab dem 10. Jahrhundert wurden im Zuge der Aussiedlung der Juden aus Trastevere sowohl die Portikus der Octavia als auch die Bögen des Marcellustheaters in Geschäfte und Werkstätten umgewandelt; die Portikus selbst war etwa bis zur Zeit Giovanni Battista Piranesis, Mitte des 18. Jahrhunderts, ein Fischmarkt. Die daran vorbeiführende Straße trug deshalb den Namen „Via della Pescheria“ (Fischmarktstraße) bis zu ihrer Umbenennung in „Via del Portico d’Ottavia“ im Jahr 1871.Largo 16 ottobre 1943 Um die Portikus ließ Papst Paul IV. 1555 das jüdische Ghetto Roms einrichten, aus dem in der „Judenaktion“ in der Nacht vom 15. zum 16. Oktober 1943 1007 Personen deportiert wurden, von denen nur siebzehn zurückkehrten. Am 16. Oktober 2002 gab Bürgermeister Walter Veltroni dem Ort dieser Deportation der Juden, dem kleinen Platz an der Via del Portico d’Ottavia vor den Ausgrabungen vor dem Marcellustheater und der Kirche Sant’Angelo in Pescheria, den Namen Largo 16 ottobre 1943. Die dort angebrachte Tafel erwähnt im Zusatz die Deportazione degli Ebrei di Roma (Deportation der Juden Roms).