place

Radiosternwarte Kiel

Bauwerk in KielChristian-Albrechts-Universität zu KielRadioastronomieSternwarte in Deutschland
Radioteleskop Kiel
Radioteleskop Kiel

Die Radiosternwarte Kiel war eine Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität und zwischen ca. 1950 und 1976 in Betrieb. Sie hatte zwei Radioteleskope, zunächst ein voll steuerbares Feld aus 21 Dipolen, später einen parallaktisch montierten Parabolspiegel. Jenes zweite Teleskop steht noch heute am Ende der Max-Eyth-Straße in Kiel, Schleswig-Holstein.

Auszug des Wikipedia-Artikels Radiosternwarte Kiel (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Radiosternwarte Kiel
Max-Eyth-Straße, Kiel Ravensberg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Radiosternwarte KielBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.3412 ° E 10.1194 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Altes Radioteleskop

Max-Eyth-Straße 15
24118 Kiel, Ravensberg
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Radioteleskop Kiel
Radioteleskop Kiel
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN) ist eines der führenden wissenschaftlichen Institute auf dem Gebiet der Pädagogik und der Didaktik der Naturwissenschaften und Mathematik in Deutschland. Es ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und hat seinen Sitz in Kiel. Obwohl es nicht der Christian-Albrechts-Universität angehört, bestehen doch enge Beziehungen zwischen dem Institut und der Kieler Universität (so genanntes An-Institut). Aufgabe des 1966 von Karl Hecht, dem ersten Direktor bis 1971, unter Mitwirkung von Werner Kroebel gegründeten Instituts ist es, die Pädagogik der Naturwissenschaften zu fördern und weiterzuentwickeln. Zu den vom Institut durchgeführten Projekten gehören die Studien PISA 2003 und 2006, SINUS, ChiK, LeLa, LLL, LUV, System Erde und die Videostudie sowie GLOBE Deutschland. Das IPN engagiert sich auch bei den Biologie-, Chemie- und Physikolympiaden und beim BundesUmweltWettbewerb sowie am deutschen Vorentscheid zur Internationalen JuniorScienceOlympiade. Das Institut beschäftigt ungefähr 150 hauptamtliche Mitarbeiter und gliedert sich in sechs Abteilungen: Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie Didaktik der Mathematik Didaktik der Physik Erziehungswissenschaft Pädagogisch-Psychologische MethodenlehreIm Jahre 2016 feierte das IPN Kiel sein 50-jähriges Bestehen. Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN ist Olaf Köller, seine Stellvertreterin ist Ilka Parchmann.