place

Hünenburg bei Rumbeck

Archäologischer Fundplatz in EuropaBauwerk in ArnsbergBodendenkmal im HochsauerlandkreisBurg im HochsauerlandkreisBurg in Europa
Burgwall in Nordrhein-WestfalenGeographie (Arnsberg)Kultur (Arnsberg)
Hünenburg bei Rumbeck, Die Innenseite des Südwalls
Hünenburg bei Rumbeck, Die Innenseite des Südwalls

Die Hünenburg war eine vermutlich hochmittelalterliche Wallburg im Ortsteil Rumbeck der Stadt Arnsberg im Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Die Spornburg liegt auf einem Bergsporn im Winkel der Einmündung der Strümmeke in die Ruhr. Mangels historischer Quellen und archäologischer Untersuchungen lassen sich keine konkreten Angaben zur Zeitstellung der Anlage machen. Der zweiteilige Aufbau mit Vor- und Hauptburg spricht für eine Errichtung im Hochmittelalter.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hünenburg bei Rumbeck (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hünenburg bei Rumbeck
Hünenburg Trail,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Hünenburg bei RumbeckBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.384981 ° E 8.122655 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hünenburg

Hünenburg Trail
59823
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Hünenburg bei Rumbeck, Die Innenseite des Südwalls
Hünenburg bei Rumbeck, Die Innenseite des Südwalls
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rumbecker Hänge
Rumbecker Hänge

Die Rumbecker Hänge sind eine kleinteilige naturräumliche Untereinheit mit der Ordnungsnummer 334.10 des Oeventroper Ruhrtals (334.1) innerhalb des Nordsauerländer Oberlands (334). Sie umfassen laut dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands die von zahlreichen Talrunsen zerkerbten Schattenhänge des Oeventroper Ruhrtals, die bis auf 400 m ü. NN ansteigen und vollständig bewaldet sind.Die nach Norden zum Ruhrtal hin abfallenden Rumbecker Hänge erstrecken sich im Arnsberger Stadtwald südlich des Arnsberger Ortes Rumbeck zwischen dem Arnsberger Hauptort im Nordwesten und Meschede-Freienohl im Osten, ohne jedoch das Flussufer selbst zu berühren, das dem Naturraum Oeventroper Ruhrtalgrund (334.11) zugeordnet ist. Die Südgrenze des Naturraums Rumbecker Hänge markiert der Höhenzug, der durch die Berge (von Westen nach Osten) Stockumer Höhe, Westerfelder Stoß, Kreuzkopf, Spellenberg, Henssenberg, Stierkopf und Trenke gebildet wird. Südlich und westlich schließen sich die Sunderner Wälder (334.0) an. Die Bäche Stockumer Bach, Hellefelder Bach, Großer Kreuzsiepen, Steimecke, Dunkele Steimecke und Mühlenbach entwässern über die Rumbecker Hänge in die Ruhr. Geologisch bestehen die Rumbecker Hänge aus oberkarbonischen Schiefern und Grauwacken. In den bodenarmen Oberhängen befinden sich natürliche Standorte von Buchenwald. Eichen-Hainbuchen-Wälder überwiegen in den flacheren, örtlich mit Lößlehm bedeckten Unterhängen.

Oeventroper Ruhrtalgrund
Oeventroper Ruhrtalgrund

Der Oeventroper Ruhrtalgrund ist eine kleinteilige naturräumliche Untereinheit mit der Ordnungsnummer 334.11 des Oeventroper Ruhrtals (334.1) innerhalb des Nordsauerländer Oberlands (334). Er umfasst laut dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands die Sohle des Durchbruchstals der mittleren Ruhr zwischen dem Mescheder Ortsteil Freienohl und dem Arnsberger Ortskern, die im Süden von den Rumbecker Hängen (334.10) und im Norden von den Glösingen-Enster Hängen (334.12) eingerahmt ist. Benannt ist der Naturraum nach dem Arnsberger Ortsteil Oeventrop, der sich neben den weiteren Ortsteilen Uentrop und Rumbeck in Tallage befindet.Der Talgrund liegt etwa auf 200 m ü. NN und besitzt im Verlauf unterschiedlich breite Wiesenauen. Sanfte Gleithänge wechseln sich mit lößlehmbedeckten Flussterrassen ab, die von der stark mäandernden Ruhr gebildet wurden. Markant ist die im Arnsberger Zentralort am Ende des Naturraums gelegene enge Doppelschlinge der Ruhr, die in den aus harten Kieselschiefern und -kalken der Kulm-Fazies bestehenden Arnsberger Sattel eingeschnitten ist. Diese Doppelschlinge wird auch Arnsberger Ruhrtalbogen genannt. Im Gestein wurde bis 1890 bei Gut Wintrop in der Caspari-Zeche Antimonerze abgebaut.An der engsten Stelle sperrt ein widerständiger Terrassensporn, Arnsberger Riegel genannt, den Flusslauf. Auf dem Terrassensporn, der von der Oberen Ruhrtalbahn mittels des 277 m langen Schlossbergtunnels unterquert wird, liegt unter anderem die Arnsberger Oberstadt mit dem Arnsberger Schloss. Der Terrassensporn hemmt im Winter an windstillen Tagen und in kühlen Nächten den Abfluss kalter Luft, die von den Hängen ins Tal strömt. Dennoch ist der windgeschützte Talgrund klimatisch milde mit etwa 8 °C Jahresmitteltemperatur. Auf den sonnenzugewandten Unterhängen gedeihen vorzugsweise Eichen-Hainbuchen-Wälder.