place

Austraße (Heilbronn)

Innerortsstraße in HeilbronnStraße in Europa
Hn aukirche web
Hn aukirche web

Die Austraße liegt in der nördlichen Kernstadt von Heilbronn und wurde nach dem Gewann Au unweit des Neckars benannt, was einst eine Bezeichnung für ein mähbares Wiesenland war und bis zur Neckarsulmer Landwehr verlief. Die Straße führt vom Industrieplatz aus kommend als Bundesstraße in Richtung Norden, bis sie kurz vor der Kläranlage Eisgiebel eine Gabelung macht. Während die westliche Gabelung in die Kläranlage mündet, wechselt sich der östliche Teil kurz vor der Gemarkungsgrenze mit Neckarsulm zu einer Landesstraße und mündet dort in die bereits zum Nachbarort gehörenden Kanalstraße. Über die Gleise der Frankenbahn verbindet die 1970/71 erbaute Industriebrücke die Austraße mit der Neckarsulmer Straße.

Auszug des Wikipedia-Artikels Austraße (Heilbronn) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Austraße (Heilbronn)
Austraße, Heilbronn Kernstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Austraße (Heilbronn)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.16999 ° E 9.2188 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Austraße

Austraße
74076 Heilbronn, Kernstadt
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Hn aukirche web
Hn aukirche web
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hafen Heilbronn
Hafen Heilbronn

Der Hafen Heilbronn ist ein Binnenhafen in der Stadt Heilbronn am Neckar. Unter den Häfen am Neckar ist er mit einem Anteil von über 50 % des Umschlags am Fluss der wichtigste. Mit einem Umschlag von 3,98 Millionen Tonnen Gütern lag er 2010 auf Platz 7, 2011 auf Platz 8 der deutschen Binnenhäfen. Nur Häfen am Rhein hatten einen größeren Umsatz.Der Hafen gehört der Stadt Heilbronn, Betriebsführerin ist die Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG). Die Betriebsfläche von 78 Hektar, davon 27 Hektar Wasserfläche, und die Kailänge von 7,2 Kilometer verteilen sich auf den Kanalhafen am Neckarkanal, den Osthafen nahe der Stadtgrenze zu Neckarsulm, den Salzhafen beim Betriebsgelände der Südwestdeutschen Salzwerke und Anlagen am alten Neckar. Die Heilbronner Industrie- und Hafenbahn bindet den Hafen und die angrenzenden Industriegebiete an das Schienennetz an. Der Hafen ist Ausgangs- bzw. Endpunkt einer ausgewiesenen Schwerlast- und Großraumtransportstrecke zwischen Heilbronn und Ravensburg. Ein Schwergutkai ermöglicht die Verladung von schweren Gütern mit Stückgewichten bis 350 Tonnen. Ein 2012 fertiggestelltes Containerterminal soll den Umschlag von jährlich 52.000 Containern möglich machen. Bisherige Hauptumschlagsgüter des Hafens sind mit weitem Abstand Salz aus dem Salzbergwerk der Südwestdeutschen Salzwerke und Kohle (für das Kraftwerk Heilbronn).In Heilbronn gibt es 4 Yachthäfen für den Freizeit-Motorbootsport: Direkt nach dem Hochwasserschutz-Tor am Eingang des Alt-Neckar befindet sich der Yachthafen der Marine-Kameradschaft e.V. Ebenfalls im Alt-Neckar, genauer im Wilhelmskanal an der König-Wilhelm-Schleuse, liegt der Yachthafen des Württembergischen Motorbootclub Heilbronn e.V. Zwei weitere Yachthäfen finden sich im Kanal des Osthafens bei Neckar-Kilometer 108: der erste, ein privater Yachthafen, liegt direkt am Eingang zum Kanal. Der zweite Yachthafen liegt am Ende des Kanals und gehört zum Wassersportverein Osthafen Heilbronn e.V.

Kraftwerk Heilbronn
Kraftwerk Heilbronn

Das Kraftwerk Heilbronn ist ein Heizkraftwerk in Heilbronn. Es wird von der Energie Baden-Württemberg (EnBW) betrieben und bestand aus insgesamt sieben Kraftwerksblöcken. Die Blöcke 3 und 4 mit einer Leistung von ca. 200 MW wurden 1997 in Kaltreserve genommen. Die elektrische Leistung des noch betriebsbereiten Blocks 7 beträgt 778 MW. Am 31. März 2023 werden die Blöcke 5 und 6 mit insgesamt 250 MW in Netzreserve der Bundesnetzagentur übernommen, so dass Block 7 mit einer Leistung von 778 MW im kommerziellen Betrieb der EnBW verbleibt.Die Anlage befindet sich im Heilbronner Industriegebiet am nördlichen Ende des Kanalhafens. Über den Neckar wird das benötigte Kühlwasser entnommen, gleichzeitig erfolgt die Anlieferung von täglich bis zu 8.000 Tonnen Steinkohle per Binnenschiff über den Neckar oder mit der Eisenbahn über die Hafenbahn. Ein separat stehendes Sammelschienenkraftwerk aus den 1920er Jahren, das in den 1950er Jahren stillgelegt wurde, wird seit 1998 als Veranstaltungszentrum (Block E) genutzt. Der CO2-Ausstoß des Kraftwerks betrug nach Angaben des WWF im Jahr 2006 4,4 Mio. Tonnen/Jahr bzw. 950 g/kWh. Das Kraftwerk Heilbronn gehört damit zu den 30 Kohlekraftwerken mit dem größten absoluten CO2-Ausstoß in Deutschland.Es gibt Pläne, im Zuge des Kohleausstiegs ein Gaskraftwerk zu bauen (Block 8), das mit Erdgas aus der ab 2021 zu bauenden Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) betrieben werden soll.