place

Lindlbrunnen

Baudenkmal in TraunsteinBrunnen in BayernErbaut in den 1520er JahrenHeiligenbrunnenSkulptur (Bayern)
Soldatendarstellung (Bildende Kunst)
Lindlbrunnen St. Oswald Traunstein 1
Lindlbrunnen St. Oswald Traunstein 1

Der Lindlbrunnen ist einer von ursprünglich drei Stadtbrunnen auf dem Traunsteiner Stadtplatz und wurde 1526 errichtet. Aus der Mitte des achteckigen Brunnenbeckens erwächst eine Balustersäule, die von einem Kapitell bekrönt wird. Am Säulenschaft sind vier Wappenschilde angebracht: an der Südseite die bayerischen Rauten, westlich der Pfälzer Löwe, nördlich das Wappen der Stadt Traunstein, östlich das des Herzogtums Baden (Heimat der Gemahlin des damals regierenden Herzogs Wilhelm, Jacobäa). Der den Brunnen bekrönende Lindl, ein Wappner, stellt einen Ritter in mailändischer Rüstung dar. Die Brunnenfigur aus rotem Ruhpoldinger Marmor schuf 1526 ein Steinmetzmeister namens Steffan, der vermutlich mit Stephan Rottaler identisch ist.Die Figur des Ritters erinnert an den einstigen Stadthauptmann, den Beschützer der städtischen Rechte und Freiheiten und Verteidiger Traunsteins im Bayerischen Erbfolgekrieg (1504), Hans von Schaumberg zu Neuenkreut, um 1526 Pfleger in Traunstein. Der Ritter Lindl spielt auch beim alljährlichen Georgiritt in Traunstein eine wichtige Rolle.

Auszug des Wikipedia-Artikels Lindlbrunnen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.869542 ° E 12.648375 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Lindl Brunnen

Stadtplatz
83278 , Gemarkung Traunstein
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1826234)
linkOpenStreetMap (1439664914)

Lindlbrunnen St. Oswald Traunstein 1
Lindlbrunnen St. Oswald Traunstein 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Burg Traunstein

Die Burg Traunstein ist eine abgegangene Spornburg auf einem Sporn bei 590 m ü. NN über der Traun an der Südostseite der Traunsteiner Altstadt (Mittlere Hofgasse 11) im Landkreis Traunstein in Bayern.Die Burg wurde von den erstmals 1120 genannten Herren von Truna (=Traun) gegen Ende des 12. Jahrhunderts zur Sicherung einer wichtigen Brücke über die Traun erbaut und wurde 1245 mit dem Namen „Trauwenstein“ als Gerichtsort des Klosters Baumburg und 1361 urkundlich als „Veste“ genannt. Als weitere Besitzer werden das Erzbistum Salzburg, 1275 das Herzogtum Bayern (beide unterhielten auf der Burg ein Pflegamt) genannt. In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde die Burganlage ausgebaut und erhielt u. a. eine Ringmauer. Nachdem die Burg im 16. Jahrhundert ihre Bedeutung verloren hatte, erwarben 1618 die Grafen von Törring die Herrschaft und bauten die Burg aus. Im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges brannte die Burg 1704 bei einem Stadtbrand ab und wurde abgebrochen. Danach diente die Ruine als Steinbruch zum Wiederaufbau der Stadt. 2006 fanden auf dem Burggelände Ausgrabungen statt, danach wurde der Burghof überbaut. Die Burgfläche betrug 3200 Quadratmeter und besaß keine besonderen Wirtschaftsflächen, was annehmen lässt, dass die Burg vor allem der Darstellung des herzoglichen Machtanspruchs über die Stadt diente. Bei den Ausgrabungen 2006 wurden Fundamente eines Turms mit einer etwa 11 mal 11 Meter großen Grundfläche ergraben. Heute ist der Burgstall fast völlig überbaut und als Bodendenkmal D-1-8141-0127 „Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der ehemaligen Burg von Traunstein und ihrer Vorgängerbauten“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.