place

Kanzel (Rockeskyll)

Barocke KanzelEvangelistendarstellungGottvater (Bildende Kunst)HolzkanzelKanzel (18. Jahrhundert)
Kanzel in DeutschlandKirchenausstattung im Landkreis VulkaneifelRockeskyllWerk der Bildschnitzerei (Deutschland)
Rockeskyll (Eifel); kath. Kirche St. Bartholomäus g
Rockeskyll (Eifel); kath. Kirche St. Bartholomäus g

Die Kanzel in der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus in Rockeskyll, einer Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz, wurde im 18. Jahrhundert geschaffen. Die Kanzel aus Holz steht auf einer gewundenen Säule. Ernst Wackenroder schreibt im Jahr 1928:

Auszug des Wikipedia-Artikels Kanzel (Rockeskyll) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kanzel (Rockeskyll)
Dorfstraße, Gerolstein

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kanzel (Rockeskyll)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.25483 ° E 6.695131 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Dorfstraße

Dorfstraße
54570 Gerolstein
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Rockeskyll (Eifel); kath. Kirche St. Bartholomäus g
Rockeskyll (Eifel); kath. Kirche St. Bartholomäus g
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Adler- und Wolfspark Kasselburg
Adler- und Wolfspark Kasselburg

Der Adler- und Wolfspark Kasselburg liegt bei Pelm in der Nähe von Gerolstein in der Vulkaneifel. Der 20 Hektar große Park befindet sich rund um die historische Burganlage der Kasselburg. Der Park zählt zu den vier Erlebnisparks der Deutschen Wildstraße und zeichnet sich durch große Wald- und Grünflächen und die geräumigen, artgerechten Gehege der Tiere aus. Die Kasselburg, auf der der Adler- und Wolfspark Kasselburg steht, hat eine lange Geschichte. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Zwecken, darunter als Grenzfestung und Zollstation. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg während des Dreißigjährigen Krieges zerstört. In den 1970er Jahren wurde die Kasselburg von der Familie Freiherr von Landenberg aufwändig restauriert. Seitdem beherbergt sie nicht nur den Adler- und Wolfspark, sondern bietet auch einen historischen Rahmen für Veranstaltungen und Feste. Der Adler- und Wolfspark selbst wurde in den 1970er Jahren von Falkner Josef Braun gegründet. Er begann mit der Aufzucht und dem Training von Greifvögeln und erweiterte den Park später um einen Bereich für Wölfe. Die Geschichte des Parks ist also eng mit der Restaurierung der Kasselburg und der Leidenschaft von Josef Braun für Greifvögel und Wölfe verbunden. Im ehemaligen Burghof aus dem 12. Jahrhundert leben heute Adler, Milane, Falken, Uhus, Geier und Eulen in Volieren. Die Freiflugvorführung mit Steinadlern, Falken, Milanen und Geiern auf der großen Flugwiese vor der Kasselburg gehört zu den besonderen Attraktionen des Parks. Das Wolfsgehege in den Wäldern rund um die Kasselburg dient dem größten Gehege-Wolfsrudel Westeuropas als Lebensraum.