place

Sprachpanorama Laufenburg

Ausstellung in der SchweizErlebnismuseumGegründet 2017Museum im Kanton AargauOrganisation (Laufenburg AG)
Organisation (deutsche Sprache)Sprachenmuseum
Das Sprachpanorama Laufenburg im ehemaligen Restaurant Schlosskeller
Das Sprachpanorama Laufenburg im ehemaligen Restaurant Schlosskeller

Das Sprachpanorama im aargauischen Laufenburg in der Schweiz ist eine Dauerausstellung mit dem Thema «Sprache begreifen». Das Museum im ehemaligen Restaurant «Schlosskeller» bietet zudem diverse Führungen und Workshops zum Thema Sprache an. Um Sprache zu «begreifen», setzt das Museum auf Erkunden und Herausfinden durch individuelle Aktivitäten wie Klappen, Drehen, Tippen, Einzeichnen, Klicken und Hören.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sprachpanorama Laufenburg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sprachpanorama Laufenburg
Untere Wasengasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Sprachpanorama LaufenburgBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.561679 ° E 8.059525 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sprachpanorama Laufenburg

Untere Wasengasse 102
5080
Aargau, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Verein Sprachpanorama

call+41625585522

Webseite
sprachpanorama.ch

linkWebseite besuchen

Das Sprachpanorama Laufenburg im ehemaligen Restaurant Schlosskeller
Das Sprachpanorama Laufenburg im ehemaligen Restaurant Schlosskeller
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Burg Laufenburg (Ofterdingen)
Burg Laufenburg (Ofterdingen)

Die Burg Laufenburg oder Burg Ofteringen vereinzelt auch als Burg Ofterdingen bezeichnet, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem kleinen Felsen aus Gneis an der rechten Rheinseite oberhalb des einstigen Kleinen Laufen schräg gegenüber dem Bahnhof von Laufenburg im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Hier befindet sich heute das Kriegerdenkmal mit einem monumentalen Adler aus Bronze auf dem seither so benannten Kriegerfelsen (einst Oftringerfels). Unweit davon das Portal des Rappensteintunnels der Hochrheinbahn von Johann Belzer. Die Burg ist nicht zu verwechseln mit der viel größeren gegenüberliegenden Stammburg der Linie Habsburg-Laufenburg. Die Burg wurde in der Mitte des 11. Jahrhunderts vermutlich von den Herren von Lenzburg erbaut und 1173 erwähnt. 1207 belehnt die Äbtissin (Bertha?) des Damenstift Säckingen Rudolf II. von Habsburg mit beiden Burgen (Burg Laufenburg ) auf ewig gegen (jährlich) zehn Pfund Wachs. Später saßen hier die Herren von Ofteringen, ein Habsburger Ministerialengeschlecht. 1428 erwarb Heinrich von Erzingen aus dem Geschlecht der Herren von Erzingen die Burg. 1558 wurde von der bereits unbewohnten Burg noch der oben gelegene Turmbau, ein etwa 12 Meter langer Wohnturm, erwähnt. 1567 erwarb die Burg Ofteringen ob dem Loufen der Keller des Stifts Säckingen in Murg und Besitzer des Hinteren Eisenhammers in Murg, Friedrich Schimpf. Nach ihm benannte man die Halde Schimpfhalde. Nach dem Abbruch der Burg wurden um 1800 die letzten Reste der Ruine abgetragen.

Kraftwerk Laufenburg
Kraftwerk Laufenburg

Das Kraftwerk Laufenburg ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein. Es wurde zwischen 1909 und 1914 erbaut unter Leitung der Ingenieure Gruner und Natter. Es liegt zwischen dem schweizerischen Laufenburg und seiner badischen Schwesterstadt Laufenburg. Für den Bau des Kraftwerkes wurde die Stromschnelle von Laufenburg – auch kleiner Laufen genannt – gesprengt, und stattdessen eine Wehranlage errichtet. Das Wasserkraftwerk ging am 14. Mai 1914 in Betrieb. Zum hundertjährigen Bestehen wurde ein Übergang über das Stauwehr eröffnet.Das Maschinenhaus und das Wehr mit vier Öffnungen stehen in einer Flucht. Dazu kommen eine Schifffahrtsschleuse sowie zwei Fischtreppen. Das Maschinenhaus und die erste Wehröffnung stehen auf der schweizerischen Seite, während der Rest des Wehres und die Schleuse auf deutschem Boden liegen. Die Erstausrüstung bestand aus zehn Francis-Zwillingsturbinen, die um 1956 durch verbesserte Francis-Turbinen ersetzt wurden. Diese wiederum wurden ab 1994 durch Straflo-Maschinengruppen ersetzt. Das Kraftwerk wird heute durch Energiedienst betrieben.Das Kraftwerk Laufenburg steht unter Denkmalschutz und ist in der Schweiz als Kulturgut von nationaler Bedeutung deklariert (höchste Schutzstufe).Energiedienst plant am Kraftwerk Laufenburg das Pilotprojekt einer sogenannten Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung synthetischen Dieselkraftstoffs und synthetischer Wachse. Diese soll durch Verwendung von Strom aus Wasserkraft klimaneutral arbeiten.