place

Murifeld

Berner Gebräuchliches Quartier Stadtteil IVBerner Statistischer Bezirk
Karte Berner Quartiere Murifeld
Karte Berner Quartiere Murifeld

Murifeld ist der statistische Bezirk 21 im Stadtteil IV Kirchenfeld-Schosshalde von Bern. Es ist zugleich ein kleineres gebräuchliches Quartier. Im statistischen Bezirk liegen ausserdem Jolimont (südlich der Buchserstrasse), Solacher/Melchenbühl, Sonnenhof, Weltpost und Wittigkofen. Es ist der östlichste Bezirk von Bern, und er bildet die Stadtgrenze zu Ostermundigen und Muri-Gümligen. Das gebräuchliche Quartier nördlich der Muristrasse grenzt an Ostring, Jolimont, Wittigkofen, Weltpost, Egghölzli und Elfenau/Brunnadern. Im Jahr 2022 lebten im statistischen Bezirk 5152 Einwohner, davon 3782 Schweizer und 1370 Ausländer. Im kleineren gebräuchlichen Quartier lebten 1409 Personen, davon 1100 Schweizer und 299 Ausländer. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Gegend durch Landgüter und Landwirtschaft geprägt (Wittigkofen, Saaligut, Ougspurgergut). Mit dem Bau der Kirchenfeldbrücke (1883) waren bis 1914 Voraussetzungen für eine geordnete Stadterweiterung in Richtung Muri und Ostermundigen geschaffen. Das Quartier wird noch in Oberes (Obers) und Unteres Murifeld aufgeteilt. Murifeld gehört mit den Quartieren Gewerbezone Galgenfeld und Freudenberg zu den Quartieren mit einer hohen relativen Armutsquote (definiert wenn weniger als 50 % des Medianeinkommens der Stadt Bern – CHF 49’693.00 – verdient wird).

Auszug des Wikipedia-Artikels Murifeld (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Murifeld
Jupiterstrasse, Bern

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: MurifeldBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.94052 ° E 7.48165 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Jupiterstrasse 25
3015 Bern (Stadtteil IV)
Bern, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Karte Berner Quartiere Murifeld
Karte Berner Quartiere Murifeld
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Wittigkofen
Wittigkofen

Wittigkofen (auch: Wittigkofe) ist ein Quartier der Stadt Bern. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im Stadtteil IV Kirchenfeld-Schosshalde, dort dem statistischen Bezirk Murifeld. Es grenzt an die gebräuchlichen Quartiere Weltpost, Murifeld, Sonnenhof, Schöngrün/Vermont, Merzenacker und Solacher/Melchenbühl. Im Osten bildet es die Stadtgrenze zu Muri. Im Norden befindet sich das Schloss Wittigkofen, welches zum Namensgeber des Quartiers wurde. Im Jahr 2019 lebten im Quartier 2608 Personen, davon 1876 Schweizer und 732 Ausländer.Die Grossüberbauung Wittigkofen mit je fünf Punkthäusern und Kettenbauten wurde nach den Überbauungen im Westen in Angriff genommen. Die Planung wurde bei der Expo 64 in Lausanne als vorbildlich bewertet. Der Architekt Otto Senn wurde mit der Projektierung beauftragt, die Architekten Thormann und Nussli Bern waren mit der Ausführung beauftragt. Ursprünglich sollte in mehreren Quartieren (Wittigkofen, Thoracker, Hinteres Melchenbühl, Sollacker) Wohnraum für bis zu 24'000 Menschen, ein Hotel mit 800 Betten, ein Kongresszentrum, ein riesiges Einkaufszentrum mit über 4'000 Parkplätzen und ein Autobahnanschluss gebaut werden. Nach der Ölkrise 1973 und der folgenden Abschwächung der Wirtschaft wurde das Projekt an der Urne abgelehnt und nur das Projekt der 1. Etappe "Oberes Murifeld" am 28. Juli 1970 angenommen. 1972 war Baubeginn, im August 1973 konnten erste Wohnungen bezogen werden und 1980 war das Quartier im Wesentlichen fertiggestellt. 1258 Wohnungen standen um 2010 rund 2280 Bewohnern zur Verfügung. In einer Befragung 2010 wurde festgestellt, dass sich die Bewohner "ganz stark" mit ihrem Quartier identifizieren und wohlfühlen – besonders die Einkaufsmöglichkeiten und Grünflächen werden geschätzt. Der Name Saali, den heute noch die Endhaltestelle der Strassenbahnlinie 8 trägt, erinnert an das dort befindliche Saaligut, schon im 15. Jahrhundert wurde das wellige Gelände als Salermösli bezeichnet.Die tilia Stiftung unterhält in Wittigkofen ein Pflegezentrum für 90 Bewohner und beschäftigt dort rund 170 Mitarbeiter.Die Strassenbahnlinie 8 sorgt für gute Anbindung an das Zentrum.