place

Feldbahnübung Uelzen–Celle

1892Abgegangenes Bauwerk in NiedersachsenBahnstrecke in NiedersachsenErbaut in den 1890er JahrenFeldbahn
HermannsburgMilitär (Deutsches Kaiserreich)MilitärbahnSpurweite 600 mmUelzenVerkehr (Celle)Verkehrsbauwerk im Landkreis CelleVerkehrsbauwerk im Landkreis UelzenZerstört in den 1890er Jahren
Title Bahnhof Uelzen (6790432157)
Title Bahnhof Uelzen (6790432157)

Die Feldbahnübung Uelzen–Celle, 1892, war ein Manöver, bei dem eine etwa 70 km lange Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm von Uelzen über Weesen bei Hermannsburg nach Celle verlegt und betrieben wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Feldbahnübung Uelzen–Celle (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Feldbahnübung Uelzen–Celle
Miele, Südheide

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Feldbahnübung Uelzen–CelleBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.762058 ° E 10.126119 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Baumriesen (Naturdenkmal)

Miele
29303 Südheide
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Title Bahnhof Uelzen (6790432157)
Title Bahnhof Uelzen (6790432157)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Henneckenmoor bei Scheuen
Henneckenmoor bei Scheuen

Das Henneckenmoor bei Scheuen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Celle im Landkreis Celle. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 324 ist rund 94,5 Hektar groß. Es beinhaltet das rund 36 Hektar große, gleichnamige FFH-Gebiet. Das Gebiet steht seit dem 22. Juni 2018 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Celle. Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Celle. Es stellt einen etwa 1,7 km langen Abschnitt der vermoorten Talniederung des Vorwerker Bachs mit seinem Quellbereich und daran angrenzende, bewaldete Gebiete in einer Geest­landschaft unter Schutz. In der Bachniederung liegen mehrere Teiche, die für die Fischzucht angelegt worden waren. Die Teiche sind von Gehölzen und unterschiedlich breiten Verlandungszonen mit Röhrichten, Rieden und Birkenbruchwäldern umgeben. Oberhalb der Teiche sind gehölzfreie Moore ausgeprägt, an die sich Moorwälder anschließen. Teile des Gebietes werden von feuchter Heide mit einem hohen Anteil an Glockenheide eingenommen. Die an die Niederung angrenzenden Wälder dienen als Pufferzone und zur Sicherung des Wasserhaushaltes. Die Wälder im Naturschutzgebiet verfügen über einen hohen Totholzanteil. Die Moore und Teiche sind Lebensraum verschiedener Libellen, darunter Hochmoormosaikjungfer und Kleiner Blaupfeil. Weiterhin beherbergt das Gebiet verschiedene Reptilien und Amphibien, darunter Kreuzotter, Ringelnatter, Schlingnatter, Waldeidechse und Moorfrosch. Das Gebiet ist Brutplatz und Nahrungshabitat des Kranichs. Das Gebiet beherbergt verschiedene moortypische Pflanzen, darunter Torfmoose, Rundblättriger und Mittlerer Sonnentau, Moorlilie, Lungenenzian, Weißes Schnabelried, Moosbeere und Rosmarinheide. In den Teichen siedeln u. a. Glänzende und Weiße Seerose, Kleiner und Gewöhnlicher Wasserschlauch, Knöterichlaichkraut und Kammfarn. Zur Offenhaltung der Moore sind teilweise Pflegemaßnahmen wie Entkusselungen nötig.Das Gebiet wird von mehreren Wegen gequert, die betreten werden dürfen. Es wird überwiegend von Wirtschaftswegen begrenzt. Im Südwesten schließen sich landwirtschaftliche Nutzflächen und ansonsten weitere Wälder an, in die kleinflächig landwirtschaftliche Nutzflächen eingebettet sind.

Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg
Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg

Die am 2. Oktober 2012 gegründete Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) ist eine staatlich anerkannte und akkreditierte evangelische Bildungseinrichtung mit derzeit drei Studiengängen. Ihre Gründung trägt der Erkenntnis Rechnung, dass transnationale Migrationsbewegungen und die intensivierte Begegnung und Durchdringung verschiedener Kulturen im Zuge der Globalisierung ein hohes Maß an interkultureller Gesprächsfähigkeit erfordern. Ihr Ziel ist es, die Tradition kritischer protestantischer und lutherischer Theologien in einen Dialog mit pentekostalen und charismatischen Bewegungen zu bringen, eine Schnittstelle zwischen der Ausbildung an den evangelischen Fakultäten und den unterschiedlich geprägten Theologien Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu sein und einen Beitrag zur interkulturellen Begegnung und zur Integration zu leisten.Die FIT ist eine rechtlich unselbstständige Einrichtung des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM), das seinerseits als Stiftung privaten Rechts eine gemeinsame Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe ist. Vorläuferinstitution der FIT war das im August 2012 geschlossene Missionsseminar Hermannsburg, an dem über 160 Jahre Theologen für den Dienst in der weltweiten Kirche ausgebildet wurden. 2025 soll wiederum auch die FIT aus Kostengründen geschlossen werden.