place

Sommerklippen

Felsen in Sachsen-AnhaltGeographie (Thale)Geologie des HarzesNaturdenkmal im Landkreis Harz
Sommerklippe bei Stecklenberg im Harz 01
Sommerklippe bei Stecklenberg im Harz 01

Die Sommerklippen sind eine Felsformation im Harz in Sachsen-Anhalt und gehören zu den Harzklippen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sommerklippen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sommerklippen
Wurmbachtal,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: SommerklippenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.726791 ° E 11.069477 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Femegericht

Wurmbachtal
06502
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Sommerklippe bei Stecklenberg im Harz 01
Sommerklippe bei Stecklenberg im Harz 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Spaltenmoor
Spaltenmoor

Das Spaltenmoor ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0067 ist 80,65 Hektar groß. Es ist deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet „Spaltenmoor östlich Friedrichsbrunn“ und Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Nördlicher Unterharz“. Das Naturschutzgebiet ist vollständig vom Landschaftsschutzgebiet „Harz und Vorländer“ umgeben. Das Gebiet steht seit dem 1. Mai 1961, zunächst unter dem Namen „Hochmoore Gernrode“, unter Schutz und wurde mit Beschluss vom 17. März 1983 um rund 55 Hektar erweitert. Seitdem heißt das Naturschutzgebiet „Spaltenmoor“. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Harz. Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich des Thaler Ortsteils Friedrichsbrunn auf dem Ramberg im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt. Es stellt verschiedene Waldgesellschaften unter Schutz. Auf Plateauflächen und flachgründigen Hängen stocken Hainsimsen-Rotbuchenwälder mit Traubeneichen, die hier einen ihrer höchsten natürlichen Vorkommen im Harz erreichen. Die Krautschicht wird u. a. von Siebenstern und Harzer Labkraut gebildet. Auf in nördliche Richtungen exponierten Hanglagen stocken überwiegend Waldmeister-Buchenwälder mit Zwiebelzahnwurz, Quirlweißwurz und verschiedenen Farnen. Die Unterhänge werden von Buchenwäldern mit Bergahorn eingenommen, an die sich auf mittel- bis tiefgründigen Torfböden in der Quellmulde eines Baches Vergißmeinnicht-Erlenbruchwaldgesellschaften anschließen. In dieser im Harz seltenen Waldform dominiert die Schwarzerle. Die Krautschicht wird von Ufersegge, Wolligem Reitgras, Wechselblättrigem Milzkraut und Hainvergißmeinnicht gebildet. Auf weniger nassen Standorten stockt Erlenbruchwald mit Wolligem Reitgras, Siebenstern und Waldsauerklee. Das Naturschutzgebiet ist u. a. Brutgebiet für Schwarzspecht, Waldschnepfe und Schwarzstorch. Auch die Haselmaus ist hier heimisch. Eine 43,05 Hektar große Fläche des Naturschutzgebietes ist als Totalreservat einer natürlichen Entwicklung überlassen.

Münchenberg
Münchenberg

Der Münchenberg ist ein Naturschutzgebiet in den Städten Thale und Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0065 ist rund 40,64 Hektar groß. Es ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Münchenberg bei Stecklenberg“ und nahezu vollständig vom Landschaftsschutzgebiet „Harz und Vorländer“ umgeben. Das Gebiet steht seit 1967 unter Schutz (Datum der Verordnung: 11. September 1967). Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Harz. Das Naturschutzgebiet liegt südöstlich von Thale und südwestlich von Quedlinburg im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt. Es stellt einen durch historische Nutzung entstandenen Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald auf dem namensgebenden Münchberg unter Schutz. Am Nordhang stockt ein Mittelwald mit Stieleiche, Traubeneiche, Hainbuche, Winterlinde, Spitzahorn, Bergahorn, Elsbeere und Speierling. Die Krautschicht wird hier von Einbeere, Haselwurz, Aronstab, Türkenbundlilie, Großem Zweiblatt, Purpurknabenkraut und Stattlichem Knabenkraut gebildet. Am Südhang stockt ein Haselniederwald mit Leberblümchen, Purpurknabenkraut und Fliegenragwurz. Ferner sind hier Kornelkirsche-Gebüsche zu finden, die am Münchenberg ihre nördliche Verbreitungsgrenze erreichen. Der Wald wurde historisch als Hutewald genutzt. Auf ehemaligen Schafhutungen hat sich Halbtrockenrasen mit Schillergras, Fransenenzian, Golddistel, Kleiner Bibernelle, Aronstab, Großblütiger Braunelle, Hufeisen- und Moorklee ausgebildet. Auch verschiedene Orchideenarten wachsen hier, darunter Sitterarten, Bienen- und Fliegenragwurz, zwei Waldvögleinarten, Purpurknabenkraut und Stattliches Knabenkraut. Die Offenflächen werden zur Pflege gemäht. An den Waldsäumen wachsen Blutroter Storchschnabel und Hirschwurz. Am Südhang des Münchenbergs steht eine rund 600 Jahre alte Stieleiche, die als Naturdenkmal „Schäfereiche“ ausgewiesen ist.Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum zahlreicher Vögel, darunter Wendehals, Neuntöter, Nachtigall, Pirol, Sperbergrasmücke und verschiedene Spechte. Auch die Haselmaus ist im Gebiet heimisch. Außerdem sind Geburtshelferkröte, Reptilien wie Zaun- und Waldeidechse und Blindschleiche sowie Insekten wie Hirschkäfer und Schwalbenschwanz zu finden.