place

Betriebshof Bromma

BusdepotStraßenbahndepotU-Bahn-DepotVerkehrsbauwerk in Stockholm
Brommadepån01
Brommadepån01

Der Betriebshof Bromma (schwedisch Brommadepån) der Storstockholms Lokaltrafik (SL) liegt im Stadtteil Alvik in Västerort in Stockholms kommun.

Auszug des Wikipedia-Artikels Betriebshof Bromma (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Betriebshof Bromma
Drottningholmsvägen, Stockholms kommun

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Betriebshof BrommaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.334444 ° E 17.971667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Drottningholmsvägen

Drottningholmsvägen
167 44 Stockholms kommun, Alvik (Bromma stadsdelsområde)
Schweden
mapBei Google Maps öffnen

Brommadepån01
Brommadepån01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schloss Ulvsunda
Schloss Ulvsunda

Schloss Ulvsunda (oder auch Ulfsunda) ist ein Prachtbau im Stockholmer Stadtteil Bromma. Das Gebäude wurde zwischen 1644 und 1647 unter dem damaligen Besitzer des dazugehörigen Gutes, Feldmarschall Lennart Torstensson, errichtet. Torstensson war auch der Bauherr für ein Palais auf dem Gustav-Adolf-Platz im Zentrum Stockholms, das später zum Palais des Erbfürsten umgebaut wurde. Schloss Ulvsunda wurde kurz nach Torstenssons Rückkehr aus dem Dreißigjährigen Krieg fertiggestellt. Der Schlossbau war eine Art Prestigewettbewerb zwischen Torstensson und Reichsrat Åke Axelsson vom Adelsgeschlecht Natt och Dag. Letzterer ließ das Schloss Åkeshov errichten. Zu dieser Zeit hatte das Schloss ein steiles Dach aus Kupferplatten. Es war im deutsch-holländischen Renaissancestil gehalten und die Fassaden waren durch al fresco Gemälde verziert, die römische Krieger mit Waffen darstellten. 1772 verlor die Familie Torstensson das Schloss und unter den weiteren Besitzern finden sich die Adelsfamilien Bielke, Gyllenkrook, Rudenschöld und Ruuth. Unter Baron von Essen, der das Schloss zu Beginn des 19. Jahrhunderts kaufte, wurde das Dach ausgetauscht und die Wandgemälde mit Putz verdeckt. Freiherr Gustaf Åkerhielm, der von 1889 bis 1891 schwedischer Ministerpräsident war, war der letzte adlige Besitzer des Schlosses. Nachdem die damalige Provinzverwaltung das Schloss gekauft hatte, wurde ein Heim für alkoholabhängige und psychisch kranke Personen eingerichtet. Nach der Stilllegung der Pflegeanstalt 1972 erfolgte eine Renovierung und danach war das Schloss Ausbildungsstätte. 1999 fiel das Schloss in Privatbesitz und wurde abermals renoviert, bevor es 2003 an die Firma Svensk Inredning verkauft wurde, die hier Kurse, Konferenzen und Feste organisierte und Ausstellungsräume einrichtete. Heute erfolgt die Verwaltung des Schlosses durch die Firma Fazer Konferens. Ulvsunda ist der älteste schriftlich belegte Ortsname im Raum Stockholm, er wird auf einem Runenstein aus dem 11. Jahrhundert erwähnt.

Alvik (Stockholms tunnelbana)
Alvik (Stockholms tunnelbana)

Alvik ist ein oberirdischer Bahnhof der Stockholmer U-Bahn und von zwei Stadtbahnstrecken. Er befindet sich im Stadtteil Västerort, direkt neben der Schnellstraße Drottningholmsvägen. Der Bahnhof wird von der Gröna linjen des Stockholmer U-Bahn-Systems sowie von den stadtbahnähnlichen Nockebybanan und Tvärbanan bedient. Er ist Endpunkt der Linie T18 der Gröna linjen. Das macht den Bahnhof zusammen mit den Umsteigebeziehungen zu einem der meistfrequentierten des U-Bahn-Netzes. An einem normalen Werktag steigen hier durchschnittlich 38.100 Fahrgäste zu und um, wovon 18.100 auf die U-Bahn, 13.100 auf die zwei Stadtbahnen und 2.100 auf Buslinien entfallen. Zwischen den Zügen der U-Bahn und der Nockebybanan besteht ein bahnsteiggleicher Übergang, die Bahnsteige der Tvärbanan liegen etwa in einem Winkel von 90° unter den der beiden anderen Strecken am westlichen Ausgang. Der Bahnhof wurde am 26. Oktober 1952 in Betrieb genommen, als der U-Bahn-Abschnitt Hötorget–Vällingby eingeweiht wurde. Die zwei Bahnsteige der U- und Nockebybahn mit jeweils zwei Gleisen befinden sich oberirdisch, die Gleise der Tvärbana darunter ebenfalls. Sie führen jedoch in beiden Richtungen in je einen in bergmännischer Bauweise aufgefahrenen Tunnel. Der Bahnhof liegt zwischen den Stationen Kristineberg und Stora mossen der U-Bahn sowie Alviks Strand und Johannesfred der Tvärbana. Bis zum Hauptbahnhof Stockholm sind es etwa 4,5 Kilometer. Auf der Westseite des Bahnhofs liegt der Betriebshof Bromma, er ist über eine gemeinsame Betriebsstrecke, die mit Fahrleitung und Stromschienen ausgerüstet ist, mit den Bahnsteiggleisen der U- und der Nockebybahn und über einen Verbindungstunnel mit denen der Tvärbana verbunden. Aus Platzgründen war die Einrichtung einer Kehranlage für die Züge der U-Bahn westlich der Bahnsteige nicht möglich. Die für den Richtungswechsel der Züge der Linie (T)18 erforderliche Kehranlage befindet sich deshalb ebenfalls auf dem Gelände des Bw Bromma.

Stora Essingen
Stora Essingen

Stora Essingen ist eine 73 Hektar große Insel im schwedischen See Mälaren und gleichzeitig ein Ortsteil des Stockholmer Stadtbezirks Kungsholmen mit 3892 Einwohnern (2006). Die Insel ist sehr hügelig und trug früher den Namen Hessingen. Angrenzende Stockholmer Ortsteile sind Fredhäll, Lilla Essingen, Gröndal, Smedslätten, Äppelviken und Alvik. Stora Essingen wurde 1916 als Teil von Bromma ins Stadtgebiet von Stockholm eingegliedert. Nach mehreren Verwaltungsreformen gehört die Insel nun zum innerstädtischen Stadtbezirk Kungsholmen. Neben der Essinge-Kirche des Architekten Cyrillus Johansson, auf dem höchsten Punkt der Insel gelegen und deren Glockenturm einen weit sichtbaren Orientierungspunkt darstellt, gibt es noch eine Kapelle der Liberalkatholischen Kirche (S:t Mikaels och Alla Änglars kyrka). Die ersten Arbeiterwohnungen und Sommerlauben wurden in den 1870er Jahren errichtet. Ab 1907 erfolgte der Verkauf von einzelnen Grundstücken, doch erst ab 1929, nach der Einweihung der ersten Essingebrücke, stieg das Interesse an diesen deutlich. Heute ist der Bereich um den zentralen Platz durch Mehrfamilienhäuser gekennzeichnet und die übrigen Bereiche der Insel durch Villen. Am 15. Dezember 1928 wurde Stora Essingen an das Stockholmer Busnetz angeschlossen und zwischen 1945 und 1961 verkehrten Oberleitungsbusse auf der Strecke zur Insel. Durch den Bau des Essingeleden in den 1960er Jahren tangiert nun eine Autobahn mit zwei markanten Brücken den nordöstlichen Teil der Insel. Die Straßenbahnlinie (Tvärbanan) ist neueren Datums. Sie wurde im Jahr 2000 fertiggestellt.