place

Freies Musikzentrum

Gegründet 1976HaidhausenMusik (München)Musikschule in BayernVerein (München)

Das Freie Musikzentrum e. V. ist eine gemeinnützige Akademie für Musik, Tanz und Musiktherapie in München. Seit seiner Gründung als Verein 1979 ist das Freie Musikzentrum ein Ort der interkulturellen künstlerischen Begegnung und des kreativen Austausches mit internationalen Kurs-, Fortbildungs- und Konzert-Angebot. Mit etwa 200 Dozenten werden jährlich rund 1.700 Kurse, Fortbildungen, Workshops und Seminare mit etwa 2.500 Teilnehmern veranstaltet (Stand 2018).

Auszug des Wikipedia-Artikels Freies Musikzentrum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Freies Musikzentrum
Ismaninger Straße, München Maximilianeum (Au-Haidhausen)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Freies MusikzentrumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.139123 ° E 11.598987 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Freies Musikzentrum

Ismaninger Straße 29
81675 München, Maximilianeum (Au-Haidhausen)
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
freies-musikzentrum.de

linkWebseite besuchen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Friedensdenkmal (München)
Friedensdenkmal (München)

Das Friedensdenkmal wurde von der Stadt München dem damaligen bayerischen Herrscherhaus gestiftet. Es wurde von den Künstlern Heinrich Düll, Georg Pezold und Max Heilmaier gestaltet. Es steht im Münchner Stadtteil Bogenhausen und ist ein Denkmal, das an das 25-jährige Jubiläum des Friedensschlusses nach Ende des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 bis 1871 erinnert. Das Denkmal steht auf der Prinzregent-Luitpold-Terrasse und ist Teil einer dekorativen Anlage im Stil des Historismus. Die gesamte Anlage befindet sich inmitten der Maximiliansanlagen und ist point de vue am östlichen Ende der eine Sichtachse bildenden Prinzregentenstraße. Aus westlicher Richtung fährt man über die Luitpoldbrücke auf die Anlage zu. Dort teilt sich die Prinzregentenstraße, die erst am Europaplatz wieder zusammenfließt. Den Auftakt der Anlage bildet die steinerne Luitpoldbrücke, die 1900 von Theodor Fischer anstelle der eingestürzten stählernen Prinzregentenbrücke errichtet wurde. Daran schließt sich in östlicher Richtung die Prinzregent-Luitpold-Terrasse mit Springbrunnen, Stützmauer und einer Treppenanlage an. Auf der Terrasse erhebt sich das Friedensdenkmal, dessen Bestandteile sich an antiken Vorbildern orientieren. Der Tempel ist an die ionische Korenhalle des Erechtheion auf der Athener Akropolis angelehnt und die goldene Figur an der Spitze ist einer in Pompeji gefundenen Statue der griechischen Siegesgöttin Nike nachempfunden. Diese Figur wird allgemein Friedensengel genannt und ist als goldener Friedensgenius der krönende Abschluss des Friedensdenkmals. Abgeschlossen wird die Anlage mit einem Grünstreifen, der am Europaplatz endet.

Maximiliansanlagen
Maximiliansanlagen

Die Maximiliansanlagen sind Park- und Gartenanlagen in den Münchner Stadtteilen Bogenhausen und Haidhausen zwischen der Ludwigsbrücke und der Max-Joseph-Brücke. Zentraler Punkt ist der 38 Meter hohe Friedensengel. Die östliche Begrenzung der Anlagen bildet größtenteils die Maria-Theresia-Straße. Die Maximiliansanlagen wurden zwischen 1856 und 1866 unter Leitung von Carl von Effner angelegt, Auftraggeber und Namensgeber war König Maximilian II. Die Erweiterung schuf Jakob Möhl. Das Gelände wurde zuvor als Schafweide genutzt, die Hänge waren teils stark erodiert. Der etwa 30 Hektar große, langgezogene Park hat zahlreiche Terrassen und befindet sich am rechten Isarhochufer. Damit wurde seinerzeit die östliche Hochebene an die Stadt angebunden. Im Jahr 1894 wurde am Fuß des Steilhangs eine Parkerweiterung eingerichtet. Der Park ist von der Prinzregentenstraße sowie von der Max-Planck-Straße (früher Äußere Maximilianstraße, Fortsetzung der Maximilianstraße nach Osten) durchtrennt. Die südlich des Maximilianeums befindlichen Gasteiganlagen wurden im Laufe der Zeit in die Maximiliansanlagen mit einbezogen, ein Teil hiervon wird heute als städtische Sportanlage genutzt. Der Park wird von der Verwaltung des Englischen Gartens administriert. Über den König-Ludwig-Weg in den Maximiliansanlagen kommt man zum 1967 errichteten Denkmal für König Ludwig II. von Anton Rückel, das eine Bürgerbewegung initiiert hatte. Es steht nahe der Stelle des nie gebauten Münchner Festspielhauses des Architekten Gottfried Semper, an das im Sockel erinnert wird.

U-Bahnhof Max-Weber-Platz
U-Bahnhof Max-Weber-Platz

Der U-Bahnhof Max-Weber-Platz ist ein Bahnhof der U-Bahn München. Er liegt an der Stammstrecke 3 und wird von den Linien U4 und U5 bedient, die von Osten kommend am Bahnhof zusammentreffen und die stadteinwärts führende Strecke gemeinsam befahren. Eröffnet wurde der Bahnhof mit der Vollendung der Stammstrecke am 27. Oktober 1988. Der Bahnhof liegt unter dem namensgebenden Max-Weber-Platz, einer Freifläche im Stadtteil Haidhausen. In seiner unmittelbarer Umgebung befinden sich der Bayerische Landtag, das Klinikum rechts der Isar sowie die Pfarrkirche St. Johann Baptist. Zwischen der Station Max-Weber-Platz und seinem stadteinwärtig gelegenen Nachbarn Lehel queren U4 und U5 die Isar. Seiner Funktion als Verzweigungsbahnhof entsprechend ist die Station dreigleisig aufgebaut: Stadtauswärts halten sowohl U4 und U5 an Gleis 2, das mit einem Seitenbahnsteig ausgestattet ist, die Verzweigung erfolgt hinter der Station. Stadteinwärts fahren die Linien auf eigenen Gleisen in den Bahnhof ein, die aber einen gemeinsamen Mittelbahnsteig besitzen. Beide Bahnsteige sind über ein Sperrengeschoss unter dem Max-Weber-Platz sowie eines weiter östlich unter der Einsteinstraße zugänglich. Neben dem Linienband, das wie an allen Stationen von U4 und U5 gelb eingefärbt ist, wurde der Bahnhof überwiegend in Hellblau gestaltet. An den Wänden sind Kunstbilder und Zeitungsausschnitte abgebildet, die die Geschichte Haidhausens wiedergeben. Im westlichen Zwischengeschoss des U-Bahnhofs befindet sich ein nachgebauter historischer Pferdetrambahnwagen, außerdem ist ein Zugang in einen Straßenbahnpavillon integriert. An der Oberfläche über dem Bahnhof befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt für das Münchner Straßenbahnnetz, vier Linien fahren den Max-Weber-Platz an. Der Umstieg zur Linie 21 Richtung St.-Veit-Straße erfolgt über die Haltestelle Johannisplatz, an der außerdem die von Süden kommende Linie 25 endet. Ferner ist der Max-Weber-Platz Endhaltestelle der Buslinien 155 und 9410.