place

Johanneskirche (Krakau-Altstadt)

Barockbauwerk in KrakauBarocke KircheErbaut in den 1100er JahrenJohanneskircheKirchengebäude im Erzbistum Krakau
Kirchengebäude in EuropaKirchengebäude in KrakauKulturdenkmal in KrakauStare Miasto (Krakau)
2017 05 31 Kościół św. Jana Chrzciciela i Jana Ewangelisty
2017 05 31 Kościół św. Jana Chrzciciela i Jana Ewangelisty

Die Kirche des Heiligen Johannes des Täufers und des Heiligen Johannes des Evangelisten (poln. Kościół św. Jana Chrzciciela i św. Jana Ewangelisty) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Jana 7, im nördlichen Teil der Krakauer Altstadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Johanneskirche (Krakau-Altstadt) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Johanneskirche (Krakau-Altstadt)
Johannsgasse, Krakau Stare Miasto (Altstadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Johanneskirche (Krakau-Altstadt)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.063139 ° E 19.938944 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kościół pw. Świętego Jana Chrzciciela i Świętego Jana Ewangelisty

Johannsgasse 7
31-016 Krakau, Stare Miasto (Altstadt)
Woiwodschaft Kleinpolen, Polen
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q11746806)
linkOpenStreetMap (39357573)

2017 05 31 Kościół św. Jana Chrzciciela i Jana Ewangelisty
2017 05 31 Kościół św. Jana Chrzciciela i Jana Ewangelisty
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Adam-Mickiewicz-Denkmal (Krakau)
Adam-Mickiewicz-Denkmal (Krakau)

Das Adam-Mickiewicz-Denkmal in Krakau (polnisch Pomnik Adama Mickiewicza w Krakowie) ist eine der bekanntesten Bronzestatuen in Polen und ein beliebter Treffpunkt auf dem Hauptmarkt in der Krakauer Altstadt. Von Bürgern Krakaus wird das Denkmal auch kurz „Adaś“ (Verkleinerungsform von „Adam“) genannt. Die Statue von Adam Mickiewicz, dem größten polnischen Romantiker des 19. Jahrhunderts, wurde am 16. Juni 1898, zum 100. Jubiläum seiner Geburt, in Anwesenheit seiner Tochter und seines Sohnes enthüllt. Sie wurde von Teodor Rygier, einem wenig bekannten Bildhauer dieser Zeit, entworfen, der die dritte und letzte Auswahlrunde für dieses Projekt „auf vielfachen Wunsch“ als einer von über 60 Künstlern einschließlich Jan Matejko, gewann. Auch wenn der erste Preis an den berühmten Cyprian Godebski, Professor an der Akademie für Künste in St. Petersburg, ging und Rygier nur den zweiten Platz erhielt, wurde für die letztendliche Ausführung das populärere Design von Rygier gewählt und die Verträge im November 1889 unterschrieben. An den Füßen des Poeten symbolisieren vier allegorische Gruppen das Vaterland (von der Stirnseite des Denkmals aus entlang der Sienna-Straße), Wissenschaft (in Richtung Norden), Mut (in Richtung Tuchhallen) und Poesie (in Richtung Adalbertkirche, Süden). Auf dem Podest befindet sich die Inschrift „Adamowi Mickiewiczowi NARÓD“ (dt.: Für Adam Mickiewicz, die Nation).

Jama Michalika
Jama Michalika

Die Jama Michalika (deutsch Michaliks Höhle) ist eines der ältesten Krakauer Cafés und wurde 1895 von Jan Apolinary Michalik eröffnet, damals noch unter dem Namen Cukiernia Lwowska (Lemberger Konditorei). Der jetzige Name entstand, da Michalik sich anfangs nur einen einzigen Raum ohne jegliche Fenster leisten konnte. Die ausgezeichnete Lage in der Ulica Floriańska 45 sowie das ausgezeichnete Konditorei-Angebot und die Einladung an Studenten der nahegelegenen Akademie der Schönen Künste, hier gegen kleine Kunstwerke kostenlos zu essen, ließ die Höhle schnell sehr populär werden. So gehörten bald Maler, Zeichner, Literaten, Dichter und Bildhauer zu seinen häufigsten Gästen. 1905 begann das Kabarett Zielony Balonik (Grüner Ballon) hier aufzutreten. Seinen Namen verdankte das Kabarett einer belanglosen Gegebenheit: Ein Junge ließ am Tag der Eröffnung vor dem Café einen grünen Luftballon fallen. Das Kabarett wurde Treffpunkt der Krakauer Bohème und die Texte von Tadeusz Boy-Żeleński und anderer Krakauer Literaten haben einen Platz in der polnischen Literaturgeschichte gefunden. Als Höhepunkt jedes Kabarettabends galt der Auftritt eines Puppentheaters. Die Puppen – Werke Krakauer Künstler – stellten Personen aus der Krakauer Prominenz dar. Bis heute sind die Marionetten des Kabaretts in einer Vitrine zu sehen und die außerordentlich schönen Möbel im Jugendstil sind mit grünem Stoff bezogen. Die Werke der ehemaligen Kunststudenten schmücken die Wände. Elegante Spiegel, Glasfenster, Lampen, Vitrinen laden zum Bestaunen ein. Im Gegensatz zu normalen Cafés muss man hier für die Garderobe und Toilette bezahlen, wohingegen jedoch der Eintritt in dieses Kunstmuseum kostenlos ist.

Zielony Balonik

Zielony Balonik (deutsch Der grüne Luftballon) war das Krakauer Künstlerkabarett, tätig im Restaurant „Jama Michalikowa“ (deutsch Michaliks Höhle) von 1905 bis 1912.Als Gründer des Kabaretts gelten: der Bankangestellte und Amateurpianist Edward Żeleński (Bruder von Tadeusz Boy-Żeleński), der Maler Stanisław Kuczborski sowie der Theaterkritiker und Dramaturg Jan August Kisielewski. Das Kabarett wurde am 7. Oktober 1905 im Treffpunkt der Krakauer Künstler, dem Lokal „Jama Michalikowa“ an der ulica Floriańska (St. Floriangasse) in der Krakauer Altstadt eröffnet. Die Vorstellungen waren nur den Besitzern von Eintrittskarten zugänglich, die eine elitäre Gruppe bildeten. Die vorgetragenen Texte mieden die politische Problematik, um sich Ärger mit der österreichischen Präventivzensur zu ersparen. Anfangs gab es kein vorbereitetes Szenario, die Vorstellungen wurden am Laufenden improvisiert. Erst später wurden die Vorstellungen sorgfältig vorbereitet, aber jederzeit durften die eingeladenen Gäste einspringen. Die lithografischen Eintrittskarten wurden von den befreundeten Grafikern gestaltet und dienten später als Wandschmuck. Als Conférencier traf meistens Jan August Kisielewski auf, der die Gäste nach dem Vorbild von Aristide Bruant mit einer witzigen Rede begrüßte. Das Kabarett wurde bald Dorn im Auge der Krakauer Konservatisten, die vom Rektor der Jagiellonischen Universität Stanisław Tarnowski angeführt waren.