place

Bioparco Rom

Bauwerk in RomGegründet 1911Unternehmen (Rom)Zoo in Italien
Ingresso bioparco 2
Ingresso bioparco 2

Bioparco ist der Zoologische Garten von Rom (Pinciano). Zurzeit werden 1114 Tiere aus ca. 200 Arten gehalten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bioparco Rom (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bioparco Rom
Via di Villa Sacchetti, Rom Pinciano

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bioparco RomBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.917472 ° E 12.485194 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bioparco

Via di Villa Sacchetti
00197 Rom, Pinciano
Latium, Italien
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q864639)
linkOpenStreetMap (14025353)

Ingresso bioparco 2
Ingresso bioparco 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Accademia di Romania in Roma
Accademia di Romania in Roma

Die Accademia di Romania in Roma (rumänisch Școala română din Roma, „Akademie Rumäniens in Rom“) ist eine rumänische Forschungseinrichtung mit Sitz in Rom. Gegründet wurde sie 1920 unter dem Namen Scuola Romena di Roma. Heute ist sie Teil des Rumänischen Kulturinstituts (Institutul Cultural Român). Auf Initiative des Historikers Nicolae Iorga und des Archäologen Vasile Pârvan beschloss das rumänische Parlament im Jahr 1920, zwei Auslandsinstitute einzurichten: die École roumaine de Fontenay-aux-Roses mit Sitz in Paris und die Scuola Romena di Roma. Im Jahr darauf wies die Stadt Rom Rumänien ein Grundstück zu, um der Einrichtung einen baulichen Rahmen geben zu können. Unter der Leitung des Architekten Petre Antonescu (1873–1965) wurde das Gebäude errichtet und 1933 an der Piazza José de San Martin 1 am Valle Giulia eingeweiht. Bis dahin war die Scuola ab 1922 provisorisch in der Via Emilio de’ Cavalieri untergebracht. Das Patronat über die Einrichtung hatte die Rumänische Akademie. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Scuola Romena di Roma zu den Gründungsmitgliedern der Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia dell’arte in Roma, deren vordringliches Ziel es war, die Bibliotheken der deutschen Institute in Rom und Florenz nach dem Krieg zu verwalten. Im Jahr 1947 wurde die Scuola Romena di Roma auf Beschluss der rumänischen Führung geschlossen und erst 1969 in Teilen als Biblioteca Romena di Roma wiedergeöffnet. Nach dem Sturz Nicolae Ceaușescus im Rahmen der Rumänischen Revolution von 1989 änderte sich der Status der Institution abermals. Nun wurde sie zur Accademia di Romania a Roma. Das Institut dient neben der Forschung vor allem der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Geisteswissenschaften, der schönen Künste und der Architektur. Hierfür wird eine begrenzte Anzahl an Stipendien vergeben, die Doktoranden und Postdoktoranden der rumänischen Universitäten zugutekommen. Die Bibliothek umfasst etwa 13.000 Bände. Als Schriftreihe gibt das Institut seit 1923 – mit einer Unterbrechung von 1945 bis 2000 – die Ephemeris Dacoromana heraus. Von 1925 bis 1939 erschienen außerdem vier Bände einer Reihe Diplomatarium Italicum.

Academia Belgica
Academia Belgica

Die Academia Belgica ist eine belgische Forschungseinrichtung mit Sitz in Rom. Anlässlich der Hochzeit von Marie José von Belgien mit dem italienischen Kronprinzen Umberto im Jahr 1930 sollte die Verbindung beider Königshäuser und Staaten auch in einem belgischen Kulturinstitut in Italien ihren Ausdruck finden. So wurde 1930 die Academia Belgica gegründet, der das seit 1902 bestehende Istituto storico belga di Roma („Belgisches Historisches Institut von Rom“) und die neu ins Leben gerufene „Prinzessin-Marie-José-Stiftung“ angeschlossen wurden. Eine der treibenden Kräfte bei der Einrichtung der Institution war der belgische Klassische Archäologe Franz Cumont. Im Jahr 1939 konnte die Academia in der Via Omero 8 in Rom eingeweiht werden. Sie bezog einen Neubau, den die Architekten Gino Cipriani und Jean Hendrickx am Rande des Parks der Villa Borghese ausgeführt hatten. Die im Jahr 1997 und zwischen 2002 und 2007 baulich den gewandelten Bedürfnissen angepassten Räumlichkeiten der Academia dienen dem Aufenthalt und der Betreuung von Künstlern, Forschern und Stipendiaten. Die angeschlossene Bibliothek ist auf die Themengebiete Geschichte, Kunstgeschichte, Religions- und Literaturgeschichte spezialisiert. Sie geht zurück auf die Stiftung seiner Bibliothek durch Franz Cumont, der der Academia im Jahr 1947 rund 15.000 Bücher und Sonderdrucke vermachte. 1953 kam die Sammlung des Historikers Henri Pirenne hinzu. In den 1960er-Jahren konnte die „Prinzessin-Marie-José-Stiftung“ zudem die Bibliothek von Pierre Bautier (1881–1962), Direktor der Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel, erwerben. Heute umfasst die Bibliothek rund 80.000 Bände. Die Academia Belgica steht prinzipiell belgischen Forschern und Künstlern aller Disziplinen offen. Sie organisiert Ausstellungen, Konzerte, Kolloquien und Seminare. Auch führt sie eigene archäologische Forschungen durch, etwa die bedeutenden Ausgrabungen in Alba Fucens, das 1949 von dem belgischen Archäologen und damaligen Direktor der Academia, Fernand De Visscher, entdeckt wurde. Hinzu kommen die Ausgrabungen im apulischen Herdonia nahe dem heutigen Ordona durch Jozef Mertens, von 1988 bis 1993 Direktor der Academia.