place

Europäisches Fachzentrum Moor und Klima

Moor in NiedersachsenMuseum im Landkreis DiepholzVerein (Niedersachsen)Vereinsgründung 2011Wagenfeld
EFMK 2
EFMK 2

Europäisches Fachzentrum Moor und Klima (EFMK) ist der Name eines Vereins (des Fördervereins Europäisches Fachzentrums MOOR und KLIMA e.V.), der Betreibergesellschaft aller Projekte (der Europäisches Fachzentrum MOOR und KLIMA GmbH Wagenfeld) und eines Ausstellungs- und Verwaltungszentrums in Ströhen in der Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen. Letzteres ist bekannter unter dem Namen Moorwelten. Der Landkreis Diepholz als Initiator des Zentrums bewertet dessen Arbeit als „ausgezeichnetes Angebot, um die Bevölkerung und Gäste der Region aktiv über den Moor- und Klimaschutz zu informieren und einzubinden sowie den praktischen Moor- und Klimaschutz in der Diepholzer Moorniederung und darüber hinaus zu stärken“. Eigentümerin des Ausstellungs- und Verwaltungsgebäudes ist die Gemeinde Wagenfeld.

Auszug des Wikipedia-Artikels Europäisches Fachzentrum Moor und Klima (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Europäisches Fachzentrum Moor und Klima
Auf dem Sande,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Europäisches Fachzentrum Moor und KlimaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.547948 ° E 8.675487 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

MOORWELTEN

Auf dem Sande 11
49419
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

EFMK 2
EFMK 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Neustädter Moor II
Neustädter Moor II

Das Neustädter Moor II ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Wagenfeld im Landkreis Diepholz. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 057 ist 375 Hektar groß. Es ist nahezu vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Neustädter Moor“ und des EU-Vogelschutzgebietes „Diepholzer Moorniederung“. Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Wagenfeld und südlich von Freistatt in der Diepholzer Moorniederung. Es grenzt im Süden an das Naturschutzgebiet „Neustädter Moor“, im Norden an das Naturschutzgebiet „Neustädter Moor-Regenerationsgebiet“ und im Westen an das Naturschutzgebiet „Wiesengebiet Neustädter Moor“. Die vier Naturschutzgebiete bilden ein zusammenhängendes Schutzgebiet. Das Naturschutzgebiet „Neustädter Moor II“ wurde als zweites der vier Schutzgebiete ausgewiesen. Es stellt einen Teil eines Hochmoorgebietes unter Schutz, das durch Torfabbau verändert wurde. Der Torfabbau wurde mittlerweile eingestellt und das Gebiet renaturiert. Der Handtorfstich für die Eigenversorgung bleibt unter Auflagen genehmigt. Im Südosten befindet sich am Rand des Naturschutzgebietes ein öffentlich zugängiger 12 Meter hoher Aussichtsturm, der einen Überblick über die Moorlandschaft bietet und zur Beobachtung insbesondere von Vögeln genutzt werden kann. Im Bereich des Aussichtsturmes gibt es mehrere Wanderwege, die zum Teil am Rand des Naturschutzgebietes verlaufen.Das Naturschutzgebiet wird in zwei Richtungen entwässert, zur Wagenfelder Aue, die etwas oberhalb von Barnstorf in die Hunte, und zur Große Aue, die etwas oberhalb von Nienburg in die Weser mündet. Das Gebiet steht seit dem 7. August 1980 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Diepholz.