place

Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle

Denkmal in Frankfurt am MainFrankfurt-OstendGeschichte von Frankfurt am MainHolocaustgedenkstätte
Erinnerungsstaette Grossmarkthalle Frankfurt.Foto Norbert Miguletz1
Erinnerungsstaette Grossmarkthalle Frankfurt.Foto Norbert Miguletz1

Die Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle erinnert an die Deportation von Juden aus Frankfurt am Main während der Zeit des Nationalsozialismus. Von 1941 bis 1945 benutzte die Geheime Staatspolizei den Keller der Großmarkthalle als Sammelplatz für die Deportation von Juden aus der Stadt und dem Rhein-Main-Gebiet. Etwa 10.050 Menschen wurden allein bei zehn Massendeportationen von Oktober 1941 bis September 1942 vom Bahnhof Großmarkthalle mit Güterzügen in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert und in der Folge ermordet. Nach heutigem Wissen überlebten nur 179 Deportierte den Zweiten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Nationalsozialismus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
Sonnemannstraße, Frankfurt am Main Ostend (Bornheim/Ostend)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Erinnerungsstätte an der Frankfurter GroßmarkthalleBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.109634 ° E 8.704822 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Europäische Zentralbank

Sonnemannstraße 20
60314 Frankfurt am Main, Ostend (Bornheim/Ostend)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+496913441300

Webseite
ecb.europa.eu

linkWebseite besuchen

Erinnerungsstaette Grossmarkthalle Frankfurt.Foto Norbert Miguletz1
Erinnerungsstaette Grossmarkthalle Frankfurt.Foto Norbert Miguletz1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zobelstraße
Zobelstraße

Die Zobelstraße, bis ca. 1920 Kleine Pfingstweidstraße, ist eine Straße im Frankfurter Stadtteil Ostend, eine Querstraße der Hanauer Landstraße. Durch die knapp 80 Meter lange Zobelstraße und die nördlich anschließende Bernhard-Grzimek-Allee verläuft der älteste erhaltene Streckenabschnitt der Straßenbahn Frankfurt am Main, eröffnet 1875. Die Straße entstand um 1800 am südwestlichen Rand der Pfingstweide, einer historischen Freifläche außerhalb der historischen Altstadt, die im frühen 19. Jahrhundert als Exerzierplatz diente und auf die 1874 der Frankfurter Zoo umzog. Bereits 1848 eröffnete an der gemeinsamen Einmündung der Kleinen Pfingstweidstraße und des Röderbergwegs in die Hanauer Landstraße der Hanauer Bahnhof, der Frankfurter Endpunkt der von einer privaten Gesellschaft betriebenen Bahnstrecke nach Hanau. Leitender Ingenieur des Streckenbaus war Johann Peter Wilhelm Zobel, dessen Name die Straße heute trägt. Mit der Eröffnung des heutigen Ostbahnhofs 1913 wurde der Hanauer Bahnhof stillgelegt, anschließend die Bahnanlagen abgerissen und die Flächen städtisch bebaut. Nach schweren Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg wurde die östliche Straßenseite der Zobelstraße in den 1960er Jahren mit Wohnhochhäusern bebaut und der bisher hier einmündende Röderbergweg abgehängt, der dadurch zu einer Sackgasse wurde. Die Zobelstraße verbindet heute die Hanauer Landstraße mit den Straßen Bernhard-Grzimek-Allee und Am Tiergarten. Sie hat getrennte Fahrbahnen für Straßenverkehr (Einbahnstraße, Richtung Hanauer Landstraße) und Tram. Sie wird von den Straßenbahnlinien 14 und dem Ebbelwei-Expreß befahren. Einzige Querstraße ist der Röderbergweg, der allerdings nur noch durch einen Fußweg an die Straße anbindet, in Richtung Ostpark. Eine Straßenbahnhaltestelle in der Hanauer Landstraße ist nach ihr benannt.