place

Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)

Ehemalige militärische Einrichtung (Wien)Innere Stadt (Wien)Zeughaus
Kaiserliches Zeughaus Oberes Arsenal Map Vienna Steinhausen 1710
Kaiserliches Zeughaus Oberes Arsenal Map Vienna Steinhausen 1710

Das Kaiserliche Zeughaus, auch „Oberes Arsenal“ oder „k.k. Armatur-Zeughaus“ genannt, diente von 1587 bis 1848 als Aufbewahrungsort bzw. Depot der kaiserlichen Waffensammlung. Es befand sich im 1. Wiener Gemeindebezirk zwischen Renngasse 5–9, Wipplingerstraße 27–31 und teilweise 30–32, Hohenstaufengasse 1–5 und 2–6 sowie Rockhgasse 4–6; und lag topografisch „oben“, im Gegensatz zu dem nahe am Wienfluss gelegenen alten kaiserlichen Zeughaus (Unteres Arsenal).

Auszug des Wikipedia-Artikels Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)
Hohenstaufengasse, Wien Innere Stadt (Wien)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.213071 ° E 16.366638 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ehemaliger Gerichtsstandort der NS Militärjustiz

Hohenstaufengasse
1010 Wien, Innere Stadt (Wien)
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
deserteursdenkmal.at

linkWebseite besuchen

Kaiserliches Zeughaus Oberes Arsenal Map Vienna Steinhausen 1710
Kaiserliches Zeughaus Oberes Arsenal Map Vienna Steinhausen 1710
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Freyung (Wien)
Freyung (Wien)

Die Freyung ist einer der größten und bekanntesten Plätze in der Wiener Altstadt. Sie befindet sich zwischen dem Platz Am Hof und dem Schottenstift im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt. Der Name des Platzes entstand erst später. Ursprünglich hieß er Gegend bei den Schotten. Diese Bezeichnung spielte auf das Kloster an, das 1158 von irischen Mönchen (Iroschottische Mission) erbaut wurde, die unter Herzog Heinrich Jasomirgott nach Wien geholt wurden. Das Schottenkloster gewährte Befreiung von der städtischen Gerichtsbarkeit, daher kommt wahrscheinlich das Wort Freyung. Eine andere Erklärung könnte die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Freyung sein: Friedhof ("Freithof", also umfriedeter [Kirchen-]Hof, der unter anderem zur Bestattung diente, aber auch als Marktplatz und Gerichtsplatz fungierte). Seit 1710 ist der Name Freyung für den ganzen Platz geläufig. Das Schottenstift bzw. die Schottenkirche prägt bis heute den Platz. Des Weiteren säumen mehrere Stadtpalais sowie auf Nr. 8 das Gebäude der ehemaligen Creditanstalt für Handel und Gewerbe, in dem sich heute das Bank Austria Kunstforum sowie seit August 2012 auch der Verfassungsgerichtshof befinden, die Freyung. Nahe der von der Freyung nordostwärts abzweigenden Renngasse befindet sich der von Ludwig Schwanthaler entworfene, 1846 errichtete Austriabrunnen. Der Pan-Garten, eine zwischen den Palais Harrach (Nr. 3) und Kinsky (Nr. 4) gelegene kleine Parkanlage von 390 m², wurde 2005 nach dem Dachverband aller österreichisch-ausländischen Gesellschaften PaN (Partner aller Nationen) benannt. Ein Teil der originalen mittelalterlichen Pflasterung wurde nach Ausgrabungen beim Bau einer Tiefgarage im modernen Gehsteig vor dem Palais Harrach verlegt. Die Freyung ist vor allem bekannt für ihre Märkte, insbesondere für den Ostermarkt und den Altwiener Christkindlmarkt. Früher befand sich hier zwischen den heutigen Gebäuden Freyung 7 und 8 das Hotel mit Konzertsaal Zum römischen Kaiser (Freyung Nr. 145, heute Renngasse 1), in dem Beethoven mehrere seiner Werke zur Aufführung brachte, darunter 1814 sein Klaviertrio B-Dur op. 97.