place

Le mur des je t’aime

18. Arrondissement (Paris)Erbaut in den 2000er JahrenKunst (Paris)Kunstwerk im öffentlichen Raum
Le mur des je t'aime Paris Montmartre 02
Le mur des je t'aime Paris Montmartre 02

Le mur des je t’aime (deutsch: Die „Ich-liebe-Dich“-Mauer) ist eine künstlerisch gestaltete Mauer am Montmartre in der französischen Hauptstadt Paris. Das Kunstwerk ist der Liebe gewidmet: Der Schriftzug „Ich liebe Dich“ ist hier in über 300 Varianten und 250 Sprachen der Welt zu finden. Seit ihrer Errichtung im Jahr 2000 entwickelte sich Le mur des je t’aime zu einer viel besuchten Touristenattraktion.

Auszug des Wikipedia-Artikels Le mur des je t’aime (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Le mur des je t’aime
Place des Abbesses, Paris Quartier de Clignancourt (Paris)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Le mur des je t’aimeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.884849 ° E 2.33857 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Le mur des je t'aime

Place des Abbesses
75018 Paris, Quartier de Clignancourt (Paris)
Île-de-France, Frankreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
lesjetaime.com

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q10860702)
linkOpenStreetMap (4044428611)

Le mur des je t'aime Paris Montmartre 02
Le mur des je t'aime Paris Montmartre 02
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Château d’eau de Montmartre
Château d’eau de Montmartre

Das 1835 erbaute Château d’eau de Montmartre ist ein ehemaliger Wasserspeicher im 18. Pariser Arrondissement und Teil der Fontaine du Château d’eau de Montmartre. Das Gebäude wurde im Stil des Klassizismus errichtet. Es ist ringsum von einem kleinen Park umgeben und durch einen festen, kunstvoll verzierten Zaun von der Straße getrennt. Ursprünglich diente es zur Wasserspeicherung. Nach seiner Erbauung wurde damit der große Wassermangel im Dorf Montmartre gemildert. Mit einer Pumpe wurde Wasser aus der Seine entnommen und hierher gefördert. Eine weitere in der Nähe befindliche Pumpe sorgte für die Weiterleitung des Wassers. Bereits im späten 19. Jahrhundert wurde das Gebäude mit der Fertigstellung des Aqueduc de la Dhuis seiner Funktion enthoben. Die glatten Kalksteinwände sind im Erdgeschoss fensterlos. Auf der Nordseite zur Straße hin befindet sich die doppelflüglige, hölzerne Eingangstür, genau gegenüber, zum Hang hin ein tempelartiger Vorbau mit Brunnen. Oberhalb des Gesimses sind auf jeder der acht Wände (mit Ausnahme der Südseite) acht quadratische Öffnungen, die dem Innenraum Licht geben. Auf der Südseite befindet sich an der gleichen Stelle, umrahmt von allegorischen Figuren, eine Steinplatte mit einer Memoiralschrift: Sämtliche Steinarbeiten sind verwittert. Die Kuppel des Gebäudes ist mit einer Laterne bekrönt. Das Innere ist mit schlichten Holzpaneelen verkleidet und außer einem massiven Buffet an der Südwand ohne weitere Einrichtungsgegenstände. Es wird für Zusammenkünfte, Empfänge und Vernissagen genutzt. Das Gebäude steht nur an wenigen Tagen im Jahr für Besucher offen. Als Architekt wird Titeux de Fresnoy angenommen, die Skulpturen sind von Bandeville.Der Brunnen an der Rückseite des Gebäudes wird aus einer etwa dreieinhalb Meter hohen Bronze-Urne gespeist, in ihrer Art eine der ältesten und größten in Paris. Sie ist mit Meerjungfrauen, Tritonen und einem Löwenkopf in hohem Relief verziert. Auf den Griffen sind Meerestiere zu sehen. In der Mitte der Urne entspringt ein Rinnsal. Das Gebäude wird von der Weinbruderschaft Commanderie du Clos Montmartre genutzt.