Sperrstelle Linthebene
 Befestigungsanlage im Kanton SchwyzBefestigungsanlage im Zweiten WeltkriegFestung in EuropaFestung in der SchweizGrenzbefestigungen und Reduitzugänge ... und 5 mehr 
  Militärgeschichte (Kanton Schwyz)Militärmuseum in der SchweizMilitärtechnik (Schweizer Armee)Museum im Kanton SchwyzSchweizer Réduit 
 
  Die Sperrstelle Linthebene oder die Linthstellung war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee. Sie befindet sich beim ehemaligen Reduiteingang in der Linthebene in den Kantonen Schwyz, St. Gallen und Glarus. Die Linthstellung der 7. Division wurde vom Oktober 1939 bis Juni 1942 stark befestigt. 1947 wurde sie der Reduitbrigade 24 zugeteilt, und 1978 wechselte sie zur 6. Division des Feldarmeekorps 4. Die Sperrstellen Grinau und Reichenburg-Buttikon, Hauptstützpunkte der Abwehrfront in der Linthebene, gelten als militärhistorische Denkmäler von nationaler Bedeutung.
Auszug des Wikipedia-Artikels Sperrstelle Linthebene (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Sperrstelle Linthebene 
Bunkerwanderweg, 
 Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
| Breitengrad | Längengrad | 
|---|---|
| N 47.21438 ° | E 8.968294 ° | 
Adresse
Bunkerwanderweg
9830 
Schwyz, Schweiz
Bei Google Maps öffnen