place

Kohlendreieckbrücke

Bauwerk aus BetonBrücke in EuropaBrücke in ZürichEisenbahnbrücke in der SchweizErbaut in den 2010er Jahren
Schweizerische Bundesbahnen
Kohlendreieckbrücke
Kohlendreieckbrücke

Die Kohlendreieckbrücke ist ein im Rahmen der sogenannten Durchmesserlinie Altstetten–Zürich HB–Oerlikon (DML) erstelltes Brückenbauwerk (Trogbrücke aus Spannbeton). Die 2015 fertiggestellte einspurige Brücke befindet sich im Vorbahnhof des Hauptbahnhofs von Zürich und überquert das Kohlendreieck, welches während des Dampfbetriebs der Lagerung der Kohle diente. Heute befindet sich an dieser Stelle das SBB-Unterwerk Kohlendreieck, etwas nördlich davon das denkmalgeschützte Lokomotivdepot F. Die Brücke ermöglicht die niveaufreie Kreuzung der Strecke Zürich HB–Thalwil.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kohlendreieckbrücke (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kohlendreieckbrücke
Remisenstrasse, Zürich Aussersihl

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KohlendreieckbrückeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.38126 ° E 8.52191 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Remisenstrasse 7
8004 Zürich, Aussersihl
Zürich, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Kohlendreieckbrücke
Kohlendreieckbrücke
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Siedlung Kanzlei
Siedlung Kanzlei

Die ABZ - Siedlung Kanzlei ist eine genossenschaftliche Wohnsiedlung in Zürich-Aussersihl aus der Zeit des "Roten Zürich", die 1930 bezugsbereit war. Sie ist umgeben von der Seebahnstrasse, der Kanzleistrasse, der Erismannstrasse und der Karl-Bürkli-Strasse. Sie steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu den kommunalen Wohnsiedlungen Erismannhof und Lochergut und zur genossenschaftlichen Wohnsiedlung 'Kolonie Seebahn' der Genossenschaft des Eidgenössischen Personals (BEP). Die Siedlung des Architekten Otto Streicher umfasst 156 Wohnungen, mehrheitlich für Familien. Die vierstöckigen Zeilenbauten mit Hochparterre sind an den Enden mit Verbindungsbauten zu einer Blockrandbebauung zusammengefasst. Ein weiterer Zeilenbau in der Mitte teilt den Freiraum in zwei städtische Höfe. In den niedrigeren Verbindungsbauten gibt es einen Siedlungssaal und einen Kindergarten. Entlang der Kanzleistrasse sind kleine Geschäftslokale integriert. Die Siedlung ist bekannt für den Bauschmuck von Wilhelm Hartung. Jeweils die Erker sind mit Fassadenmalereien (Murals) verziert. Wie auch die 'Kolonie Seebahnstrasse' ist auch die Siedlung Kanzlei durch das Projekt des Ersatzneubaus, die Seebahnhöfe, vor der Zerstörung durch Abriss bedroht. Das Städtische Quartiergebiet Hard, in dem sich die Genossenschaftsbauten befinden, wird im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) mit der Erhaltensstufe A klassifiziert. Das Quartiergebiet wird 2014 in der Ortsbildaufnahme folgendermassen beschrieben: Hard, Quartierbereich zwischen Seebahneinschnitt und Hardau: geschlossene Bebauungsstruktur geprägt durch die in der Diagonale verlaufende Sihlfeldstrasse, dem ehem. sogenannten Schrägweg; die meisten Strassen mit Alleen; grosszügige, einheitliche Hofrandbebauungen wie Erismann- und Bullingerhof; Kindergärten und Spielwiesen in den Höfen, 1920/30er-Jahre; mehrheitlich erstellt durch die Stadt und Baugenossenschaften, eindrückliche Beispiele für die städt. Massnahmen gegen die Wohnungsnot der Zwischenkriegsjahre.

Kolonie Seebahn
Kolonie Seebahn

Die Kolonie Seebahn ist eine genossenschaftliche Wohnsiedlung der Baugenossenschaft des Eidgenössischen Personals (BEP) in Zürich-Aussersihl. Sie ist aus der Zeit des Roten Zürich und war 1930 bezugsbereit. Die Wohnsiedlung ist umgeben von der Seebahnstrasse, der Kanzleistrasse, der Erismannstrasse und der Stauffacherstrasse. Sie steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu den kommunalen Wohnsiedlungen Erismannhof und Lochergut und zur genossenschaftlichen Wohnsiedlung Siedlung Kanzlei der Genossenschaft der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ). Die Siedlung des Architekten Peter Giumini umfasst 113 Wohnungen, mehrheitlich für Familien. Die vierstöckigen Zeilenbauten mit Hochparterre sind an den Enden mit Verbindungsbauten zu einer Blockrandbebauung zusammengefasst. Im Erdgeschoss gibt es sechs Gewerbelokale. Die Siedlung zeichnet sich aus durch die grossen Dachterrassen zum Wäschetrocknen. Das Architekturbüro des Architekten Peter Giumini erstellte unter anderem die stadtbekannte Gründersiedlung der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Röntgenhof Zürich (GBRZ). Wie die Siedlung Kanzlei ist auch die Kolonie Seebahn durch das Projekt des Ersatzneubaus, die Seebahnhöfe, vor der Zerstörung durch Abriss bedroht. Das Städtische Quartiergebiet Hard, in dem sich die Genossenschaftsbauten befinden, ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) mit der Erhaltensstufe A klassifiziert. Das Quartiergebiet wird 2014 in der Ortsbildaufnahme folgendermassen beschrieben: