place

Europabrücke (Bamberg)

BalkenbrückeBrücke in EuropaBrücke über den Main-Donau-KanalErbaut in den 1960er JahrenSpannbetonbrücke
Straßenbrücke in BayernVerkehrsbauwerk in Bamberg
Bamberg 2020 18 55 20 875000
Bamberg 2020 18 55 20 875000

Die Europabrücke in Bamberg ist eine Beton-Balkenbrücke über den Main-Donau-Kanal. Sie überführt bei Kanal-Kilometer 4,223 den Regensburger Ring über den Kanal. Es handelt sich um eine nicht gevoutete Spannbeton-Hohlkasten-Brücke aus drei Feldern mit einer Gesamtstützweite von mehr als 120 Metern. Die beiden Stützpfeiler stehen im Vorland. Die Stromöffnung hat eine Stützweite von rund 70 Meter und eine Durchfahrtsbreite von 40 Metern bei einer Durchfahrtshöhe von 6,30 Metern.Neben und unter dem östlichen Brückenende befindet sich ein Skaterpark.

Auszug des Wikipedia-Artikels Europabrücke (Bamberg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Europabrücke (Bamberg)
Regensburger Ring,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Europabrücke (Bamberg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.90119 ° E 10.88085 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Europabrücke

Regensburger Ring
96047 , Inselstadt
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bamberg 2020 18 55 20 875000
Bamberg 2020 18 55 20 875000
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Konzert- und Kongresshalle Bamberg

Die Konzert- und Kongresshalle Bamberg ist eine Konzert- und Veranstaltungshalle in Bamberg. Sie ist die Heimstatt der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, eines der führenden deutschen Symphonieorchester. Daneben wird sie für Tagungen, Kongresse, Messen und Ausstellungen sowie Vortrags-, Podiums- und Musikveranstaltungen verschiedener Art genutzt. Angeschlossen an den gesamten Komplex sind zwei Hotels. Die Konzerthalle Bamberg wurde 1993 eingeweiht. In Altstadtnähe unmittelbar am östlichen Ufer der Regnitz errichtet, bildet sie mit benachbarten historischen Gebäuden, wie dem Stadtarchiv und dem ehemaligen Krankenhaus, ein städtebauliches Ensemble. Wichtige Blickachsen ergeben sich zu bekannten kulturellen Bauten Bambergs, vor allem zu dem auf dem Domberg gelegenen Kaiserdom zu Bamberg und dem ebenfalls erhöht liegenden Kloster Michelsberg. 2009 folgte eine umfangreiche Modernisierung und Renovierung der Konzerthalle, die sowohl die Erweiterung des Foyers durch zwei neue, gläserne Anbauten als auch ein neues Farbkonzept im Inneren des Gebäudes sowie eine Neugestaltung des Hallenvorplatzes einschloss. Die Konzerthalle Bamberg beherbergt zwei Säle: den Joseph-Keilberth-Saal genannten Konzertsaal mit rund 1.400 Plätzen sowie den kleineren Hegel-Saal als Veranstaltungssaal, der bis zu 700 Personen fasst. Zusammen mit den Foyers verfügt die Konzerthalle über Räumlichkeiten von mehr als 6.000 m². Eigentümerin der Konzerthalle ist die Stadt Bamberg, Betreiberin die Bamberg Congress + Event GmbH, die auch die Brose Arena im Süden der Stadt betreibt.