place

Stadtarchiv Bamberg

Bamberger GeschichteBaudenkmal in BambergBehörde (Bamberg)Bildungseinrichtung in BambergErbaut im 2. Jahrtausend
Erbaut im 20. JahrhundertErbaut in den 1900er JahrenKulturelle Organisation (Bayern)Organisation (Bamberg)Stadtarchiv (Bayern)Umgenutztes Bauwerk in BambergWissenschaft in Bamberg
Bamberg, Untere Sandstraße 30a 20170105 001
Bamberg, Untere Sandstraße 30a 20170105 001

Das Stadtarchiv Bamberg ist das kommunale Archiv der kreisfreien Stadt Bamberg im bayerischen Oberfranken. Als solches verwaltet es das archivisch relevante Schriftgut der Stadt Bamberg, ihrer angehörigen Stiftungen und weiterer angeschlossener Gemeinden sowie Nachlässe, Archivbestände und Sammlungen bestimmter Institutionen und Privatpersonen mit lokaler Bedeutung. In seiner heutigen Eigenständigkeit existiert das Archiv seit 1932. Seit 1991 ist es im denkmalgeschützten Gebäude des ehemaligen ‚Chirurgischen Pavillons‘ in der Sandstraße untergebracht. Seine dort verwahrten Bestände reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Auszug des Wikipedia-Artikels Stadtarchiv Bamberg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Stadtarchiv Bamberg
Untere Sandstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Stadtarchiv BambergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.894444444444 ° E 10.88 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Untere Sandstraße
96049 , Berggebiet
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bamberg, Untere Sandstraße 30a 20170105 001
Bamberg, Untere Sandstraße 30a 20170105 001
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Konzert- und Kongresshalle Bamberg

Die Konzert- und Kongresshalle Bamberg ist eine Konzert- und Veranstaltungshalle in Bamberg. Sie ist die Heimstatt der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, eines der führenden deutschen Symphonieorchester. Daneben wird sie für Tagungen, Kongresse, Messen und Ausstellungen sowie Vortrags-, Podiums- und Musikveranstaltungen verschiedener Art genutzt. Angeschlossen an den gesamten Komplex sind zwei Hotels. Die Konzerthalle Bamberg wurde 1993 eingeweiht. In Altstadtnähe unmittelbar am östlichen Ufer der Regnitz errichtet, bildet sie mit benachbarten historischen Gebäuden, wie dem Stadtarchiv und dem ehemaligen Krankenhaus, ein städtebauliches Ensemble. Wichtige Blickachsen ergeben sich zu bekannten kulturellen Bauten Bambergs, vor allem zu dem auf dem Domberg gelegenen Kaiserdom zu Bamberg und dem ebenfalls erhöht liegenden Kloster Michelsberg. 2009 folgte eine umfangreiche Modernisierung und Renovierung der Konzerthalle, die sowohl die Erweiterung des Foyers durch zwei neue, gläserne Anbauten als auch ein neues Farbkonzept im Inneren des Gebäudes sowie eine Neugestaltung des Hallenvorplatzes einschloss. Die Konzerthalle Bamberg beherbergt zwei Säle: den Joseph-Keilberth-Saal genannten Konzertsaal mit rund 1.400 Plätzen sowie den kleineren Hegel-Saal als Veranstaltungssaal, der bis zu 700 Personen fasst. Zusammen mit den Foyers verfügt die Konzerthalle über Räumlichkeiten von mehr als 6.000 m². Eigentümerin der Konzerthalle ist die Stadt Bamberg, Betreiberin die Bamberg Congress + Event GmbH, die auch die Brose Arena im Süden der Stadt betreibt.