place

Cleveland Velodrome

Bauwerk in ClevelandRadrennbahn in den Vereinigten StaatenSport (Cleveland)Sportstätte in Ohio

Das Cleveland Velodrome ist eine Radrennbahn im US-amerikanischen Cleveland in Ohio. Die Radrennbahn, kurz „V“ genannt, ist eine von insgesamt 26 Radrennbahnen in den USA und die einzige in Ohio. Sie entstand aufgrund einer privaten Initiative und wurde allein durch Crowdfunding finanziert. Die Fast Track Cycling, der die Bahn gehört, ist eine gemeinnützige Organisation. Die Radrennbahn wurde im August 2012 eröffnet; sie ist 166 Meter lang, mit einer Kurvenerhöhung von 50 Grad. Die Baukosten betrugen 300.000 Dollar. Seit der Eröffnung nutzten mehr als 10.000 Menschen die Radrennbahn. Ziel von Fast Track Cycling ist es, Jugendlichen und Erwachsenen Programme zur sportlichen Betätigung anzubieten. Die Nutzung der Bahn ist kostenlos. Ein weiteres Ziel ist, zur Sanierung und nachhaltigen Entwicklung dieses Viertels, des sogenannten Slavic Village, beizutragen. Im 19. Jahrhundert hatten sich hier vorrangig polnische und tschechische Immigranten angesiedelt, weshalb sich hier zahlreiche historische Gebäude befinden. Für dieses Projekt wurde Ende der 1990er Jahre die Entwicklungsgesellschaft Slavic Village Development gegründet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Cleveland Velodrome (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Cleveland Velodrome
Fowler Avenue, Cleveland

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Cleveland VelodromeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.471788888889 ° E -81.654483333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

The Cleveland Velodrome

Fowler Avenue
44127 Cleveland
Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q25388153)
linkOpenStreetMap (734498756)

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Cleveland
Cleveland

Cleveland [ˈkliːvlənd] (bis 1831 Cleaveland) ist eine City im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio. Sie liegt an der Mündung des Cuyahoga River in den Eriesee und ist 213,47 km² groß. Bei der Volkszählung 2020 hatte sie 372.624 Einwohner und war damit nach der Hauptstadt Columbus die zweitgrößte Stadt in Ohio. Cleveland ist County Seat des Cuyahoga County und geographischer, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Cleveland-Elyria-Mentor Metropolitan Statistical Area, des größten Ballungsraums in diesem Bundesstaat mit rund zwei Millionen Einwohnern. Durch ihre verkehrsgünstige Lage wuchs die Stadt im 19. Jahrhundert rasch zu einem wichtigen Verkehrsknoten und Industriestandort. 1930 war sie mit 900.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt der USA. Infolge des wirtschaftlichen Strukturwandels setzte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein fortwährender Niedergang und Bedeutungsverlust ein, verstärkt durch ethnische Konflikte und ein schlechtes Bildungssystem. Dem stehen Bemühungen gegenüber, Dienstleistungsunternehmen anzusiedeln, die Schulbildung zu verbessern und kulturelle Akzente zu setzen. Cleveland ist Sitz zahlreicher nationaler Großunternehmen, eines der Großen Fünf Symphonieorchester, der United Church of Christ (UCC), eines katholischen Bischofs, mehrerer Profiliga-Sportmannschaften und der Rock and Roll Hall of Fame. Es gibt drei Universitäten, unter ihnen die private Forschungsuniversität Case Western Reserve University mit ihren Universitätskliniken. Der Hafen ist der drittgrößte im Bereich der Großen Seen und über den Sankt-Lorenz-Strom mit dem Atlantik verbunden. Politisch gilt Cleveland als Hochburg der Demokraten. In der Vergangenheit hatten zudem progressivistische Strömungen und die Gewerkschaften großen Einfluss.

Flats
Flats

Als die Flats (deutsch in etwa: die Flachländer) wird das flache, tiefe und stark industriell geprägte Tal des Cuyahoga im Stadtgebiet von Cleveland im US-Bundesstaat Ohio bezeichnet. Es ist rund 800 Meter breit, etwa 20 Meter tief und erstreckt sich von der Flussmündung in den Eriesee über mehrere Kilometer in südöstliche Richtung ins Landesinnere und teilt die Stadt in zwei Hälften. In den Flats lag der ursprüngliche Siedlungskern von Cleveland; dieser wurde jedoch aufgrund des sumpfigen Geländes nach und nach aufgegeben und oberhalb der nordöstlichen Böschung neu angelegt. Die Lage am See, der Ausbau des unteren Flusslaufs als Hafenbecken und der Bau der Eisenbahnen durch das Tal förderten die rasche industrielle Entwicklung. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts drängten sich entlang des Cuyahoga zahlreiche Hochöfen, Fabriken, Mühlen, Raffinerien und Lagerhäuser. Die Flats wuchsen zum größten und wichtigsten Industriegebiet der ganzen Region heran. Seit dem Niedergang der Schwerindustrie seit Beginn der 1980er Jahre liegen die Flats zunehmend brach. Größter noch verbliebener Betrieb ist das Stahlwerk von Mittal Steel etwa fünf Kilometer landeinwärts. Im Bereich der Innenstadt etablieren sich zunehmend andere Nutzungen wie Parks, Stadien, Museen und auch Wohnungen. Durch ihre Topografie behinderten die Flats lange Zeit die Entwicklung der Stadt in Richtung Südwesten. 1878 wurde das Tal durch den Bau des Superior Viaduct erstmals überwunden. Weitere Brücken folgten. Zusammen mit den alten Industrieanlagen prägen sie das Stadtbild Clevelands bis heute.