place

Kreis Brilon

Aufgelöst 1975Ehemaliger Landkreis in Nordrhein-WestfalenEhemaliger Landkreis in der Provinz WestfalenGegründet 1817Geschichte (Hochsauerlandkreis)
Sauerland
Wappen Kreis Brilon
Wappen Kreis Brilon

Der Kreis Brilon war ein von 1817 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit jenem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Westfalen, ab 1946 schließlich zu Nordrhein-Westfalen. Von 1939 bis 1969 lautete seine Bezeichnung Landkreis Brilon. Kreisstadt war Brilon. Mit Wirkung vom 1. Januar 1975 wurde der Kreis aufgelöst und sein Gebiet mit dem der Kreise Arnsberg und Meschede zum Hochsauerlandkreis zusammengeschlossen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kreis Brilon (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kreis Brilon
Am Poppenberg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kreis BrilonBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.383333 ° E 8.566667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

NSG Derkerstein / Itzelstein

Am Poppenberg
59929
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wappen Kreis Brilon
Wappen Kreis Brilon
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hellhohlschanze
Hellhohlschanze

Die Hellhohlschanze war eine Skisprungschanze südlich von Brilon am Poppenberg im Sauerland. 1910 wurde der Ski-Club Brilon e.V. gegründet. Man begann zunächst am Hellehohl zwei Naturschanzen zu nutzen. 1932 baute man einen Aussichtsturm mit Skisprungschanze. Auf der halben Höhe des Aussichtsturm begann der Anlauf der Skisprungschanze. Ab 1933 konnte die Schanze genutzt werden. Zu den Siegern auf dieser Schanze gehörte der Deutsche Meister von 1930 und Olympiateilnehmer von 1928 Erich Recknagel aus Thüringen. Auch Alfred Grosche aus Winterberg sprang in den 1960er Jahren auf der Schanze.Der Ausschichtsturm und die Skisprungschanze waren nach dem Zweiten Weltkrieg marode und wurden nicht renoviert. 1952 baute der Skiclub Brilon eine neue Schanze ohne Anlaufgerüst. Da bei der Naturschanze keine steile Neigung vorhanden war, musste eine 300 Meter lange Anlaufstrecke genutzt werden. Ein Jahr später wurde ein Anlaufgerüst dazugebaut. 1965 erfolgte ein Schanzenneubau nach Plänen von Heini Klopfer. Seit den 1990er Jahren stellte man wegen der geänderten Klimabedingungen mit wenig Schnee das Skispringen ein. Neben der großen K45-Schanze gab es eine zweite, eine K20-Schanze.Der Absprungtisch der Schanze, der Sprungrichterturm und die Schneise der K45-Schanze und der gemauerte Absprungtisch der K20-Schanze sind heute noch im Bereich der Hütte des Skiclubs Brilon sichtbar.Hildegard Schneider stellte in den 2020er Jahren für den Skiclub Brilon einen LEADER-Antrag, um mit einer Skulptur am Poppenberg an die Skisprungschanze zu erinnern. Nach einem Entwurf von Gerd Schecking schuf der Bildhauer Georg Steden die Holzskulptur eines Skispringers bei Absprung. Die Holzskulptur wurde Severin getauft.Der Ski-Club Brilon betreibt dort das Skigebiet Am Poppenberg.

Derker Tor
Derker Tor

Das Derker Tor ist das einzige erhaltene Tor in der Stadtbefestigung von Brilon. Es wurde um 1700 erbaut.Engelbert von Köln verstärkte die Stadt gegen das Erzbistum Paderborn und Waldeck mit einer Stadtmauer. Von den vier Stadttoren ist nur dieses erhalten. Es ist nach der Wüstung Dederinghausen benannt.Über dem Tordurchgang befindet sich eine Pietà. Der Durchgang war durch starke hölzerne Torflügel gesichert, die in der Nacht abgeschlossen wurden. Vor dem Tor befand sich ein Schlagbaum, um die Kontrolle durch den Pförtner, der auch den Schlüssel für das Tor führte, zu optimieren. Ebenfalls vor dem Tor war ein hölzernes Drehkreuz, sogenanntes Schlingen, installiert. Bei heruntergelassenem Schlagbaum mussten sich die Fußgänger dort hindurch „schlingen“. Das Tor wurde um 1750 errichtet, es ist 4,50 × 4,50 m groß. Über jedem der beiden Rundbogentore nach Norden und Süden sind eine Nische und zwei Schießscharten eingelassen. Das Bruchsteinmauerwerk wurde rau verputzt, Reste des Putzes sind sichtbar. Die Durchfahrt wurde mit Bruchstein überwölbt. Das Walmdach wurde verschiefert. Bis zum Neubau der benachbarten Volksschule war noch ein Teil der Stadtmauer zu sehen.Im oberen Teil des Tores war ein städtischer Gefängnisraum (Gefängniskammer); an den Wänden waren Fuß- und Handfesseln angebracht. Treppen als Zugang zu dieser Zelle gab es nicht. Unmittelbar neben dem Tor stand die Dienstwohnung des Pförtners; durch diese führte der Zugang zur Zelle. Die Pförtner (häufig lateinisch als „portari“ bezeichnet) überwachten den ein- und ausgehenden Personen- und Güterverkehr. Um den Zustrom von Bettlern und anderen nichtsesshaften Personen zu verhindern, wurden Männer der Schützengesellschaft als Unterstützung beigeordnet.