place

Pöhler Gehege

Waldgebiet in Schleswig-Holstein

Das Pöhler Gehege (dänisch: Pøleskov, auch: Pøl hegn) ist ein zwischen der Stadt Schleswig und der Ortschaft Schuby (dän. Skovby, Walddorf) gelegenes Waldgebiet. Es grenzt im Osten unmittelbar an den Schleswiger Tiergarten. Das Gebiet ist von Laubwald geprägt und ist seit dem 20. Jahrhundert durch die A 7 und die B 76 zerschnitten. Am Rande des Geheges befindet sich eine Brauteiche. Durch das Waldgebiet führen mehrere Wanderwege. Hier wie auch im angrenzenden Tiergarten fanden während des 1. Schleswigschen Krieges im April 1848 Gefechte zwischen dänischen und deutsch-schleswig-holsteinischen Truppen statt. Im 19. Jh. wurde im Torfmoor bei Königswille, einem Hof zwischen dem Pöhler Gehege und dem Tiergarten, eine Moorleiche gefunden. Zwischen den Niederungen des Pöhler Geheges und dem ehemaligen Dannewerker See verlaufen die inzwischen sehr stark verschleiften Wallzüge des sogenannten Alten Werkes (siehe hierzu: Danewerk).

Auszug des Wikipedia-Artikels Pöhler Gehege (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Pöhler Gehege
Hüsbygaard, Arensharde

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Pöhler GehegeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.5167 ° E 9.5 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hüsbygaard

Hüsbygaard
24850 Arensharde
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

FFH-Gebiet Tiergarten
FFH-Gebiet Tiergarten

Das FFH-Gebiet Tiergarten ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Schleswig-Flensburg in der Stadt Schleswig. Das FFH-Gebiet entspricht dem Waldgebiet des Schleswiger Tiergartens (dän. Dyrehave), liegt im Naturraum Schleswig-Holsteinisches Hügelland und hat eine Fläche von 96 ha. Es hat mit 2,1 km seine größte Ausdehnung in Nordostrichtung. Sein höchster Punkt liegt mit ca. 42 m über NN an der Nordostspitze, der tiefste Punkt mit 3 m unterhalb der B76. Das FFH-Gebiet ist der südöstliche Teil eines größeren zusammenhängenden Waldgebietes der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Es ist ein historisches Waldgebiet, was von den schleswiger Herzögen, die auf Schloss Gottorf residierten, als Jagdrevier genutzt wurde. Es liegt am Westrand der Kreisstadt Schleswig und am Nordrand des Gletscher-Tunneltals von Busdorf (Tu 005) Es grenzt im Nordosten an die Wohnbebauung von Schleswig, im Süden im Talgrund an die Auen des Hasselholmer Wasserlaufs. Dort verengt sich das Gebiet auf einen schmalen Streifen von ca. 70 m Breite, unterquert die Talbrücke der Bundesstraße B 75 und endet an der Kreisstraße K 51 (Brockdorff-Rantzau-Straße) kurz vor dem Eisenbahndamm der Strecke Schleswig–Flensburg. Während auf den Hochplateauflächen im Norden bodensaurer Buchenwald vorherrscht, ist es in den Hanglagen im Süden der Waldmeister-Buchenwald. Das FFH-Gebiet wird durch ein dichtes Netz von Rad- und Wanderwegen durchzogen und als Erholungsraum von den Schleswigern genutzt.

Haithabu-Dannewerk
Haithabu-Dannewerk

Haithabu-Dannewerk ist ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Busdorf, Dannewerk und Ellingstedt im Kreis Schleswig-Flensburg. Das knapp 41 Hektar große Naturschutzgebiet ist mit der Nummer 39 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung eingetragen. Es wurde 1950 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 5. Juli 1950). Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Schleswig-Flensburg. Das Naturschutzgebiet ist fast vollständig vom gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet umgeben. Das aus mehreren Teilflächen bestehende Naturschutzgebiet liegt südlich und südwestlich von Schleswig. Die Teilflächen östlich der A 7 liegen teilweise innerhalb des Naturparkes Schlei. Das Naturschutzgebiet erstreckt sich über rund zehn Kilometer Länge entlang des Danewerks (östlicher Teil des Krummwalls, Hauptwall und Margarethenwall), die Wallanlagen um die ehemalige Wikingersiedlung Haithabu am Haddebyer Noor sowie einen Teil der nördlich davon liegenden, bewaldeten Hochburg und einen westlich des Ochsenwegs liegenden Teil des Kograbens. Weiterhin schließt es das aus zwei Hügelgräbern bestehende, archäologische Denkmal „Tweebargen“ nördlich des Kograbens mit ein. Große Teile des Naturschutzgebietes werden von Sandmagerrasen und Borstgrasrasen geprägt. Teilweise stocken einzelne Gehölze oder Gehölzgruppen. Kleinflächig ist Zwergstrauchheide zu finden. Der Magarethenwall östlich der A 7 sowie die Wallanlagen um Haithabu und die Hochburg sind bewaldet. Im Naturschutzgebiet siedeln im Bereich der Magerrasen u. a. Heidenelke, Dornige Hauhechel, Kriechende Hauhechel, Bergsandglöckchen, Kleines Habichtskraut, Rundblättrige Glockenblume, Hasenklee, Hornklee, Feldklee, Wundklee, Zittergras, Flaumhafer und Schafschwingel. Borstgrasrasen sind stellenweise im Wechsel mit Magerrasen zu finden. Hier siedeln neben Borstgras u. a. Arnika, Niedrige Schwarzwurzel, Besenheide, Dreizahn und Drahtschmiele. Die kleinflächig vorkommende Zwergstrauchheide wird von Besenheide mit Englischem Ginster, Färberginster und Besenginster geprägt. Auf dem östlichen Teil des Margarethenwalls und den Wallanlagen um Haithabu stocken Eichenmittelwälder, die aus Kratt- und Niederwäldern hervorgegangen sind. Hier stocken vor allem Stieleiche, Hasel, Hainbuche und Ulme.Mager- und Borstgrasrasen bieten einer Vielzahl Insekten einen Lebensraum, darunter Wildbienen, Hummeln, Stechimmen, Schwebfliegen und Tagfaltern. Die Rasen- und Heideflächen werden zur Pflege gemäht und mit Schafen und Ziegen beweidet.Entlang der Wallanlagen verlaufen vielfach Wanderwege. An mehreren Stellen sind Infotafeln aufgestellt.

Tiergarten (Schleswig)

Der Tiergarten (dänisch: Dyrehaven) ist ein sich unmittelbar nordwestlich des Schlosses Gottorf und der Stadt Schleswig anschließendes Waldgebiet. Im Westen geht es in das Pöhler Gehege über, im Osten grenzt es an den barocken Neuwerkgarten des Gottorfer Schlosses. Südlich des Waldes befindet sich die Annettenhöh. Der Schleswiger Tiergarten war in der Frühen Neuzeit das Wildgehege der Gottorfer Herzöge und ist vor allem von Laubwald geprägt. Durch das Waldgebiet führen mehrere Wanderwege, darunter ein Bodenerlebnispfad für Kinder mit mehreren Erlebnisstationen.Das Areal befindet sich in einer Moränenlandschaft und ist von mehreren kleinen Bächen, einem Wasserfall und Tälern wie dem Wickeltal geprägt. Am Rande des Waldgebietes, auf dem Platz der ehemaligen Orangerie des Barockgartens Neuwerk, liegt ein 1851 als dänisches Garnisonslazarett errichteter mächtiger Dreiflügelbau, nordwestlich davon der alte Paulihof. Das Waldgebiet wird von Südwesten vom Kolonnenweg durchkreuzt, der in der Zeit vor dem Deutsch-Dänischen Krieg von dänischen Ingenieuren für einen möglichen schnellen Rückzug vom Danewerk angelegt wurde. Im Tiergarten befindet sich auch das Grab des dänischen Königs Abel. Abel, der zuvor 1250 seinen Bruder Erik auf der Schlei umgebracht hatte, wurde im Jahr 1252 von Nordfriesen auf Eiderstedt ermordet und schließlich in einem Sumpfloch nördlich des Gottorfer Schlosses begraben. Der Legende nach kann er aufgrund seiner Verbrechen bis heute nicht ruhen und nimmt in Sturmnächten an der Wilden Jagd teil.Hier wie auch im angrenzenden Pöhler Gehege fanden während des 1. Schleswigschen Krieges im April 1848 Gefechte zwischen dänischen und deutsch-schleswig-holsteinischen Truppen statt.