place

Kepler Universitätsklinikum

Johannes Kepler als NamensgeberKrankenhaus in LinzKrankenhaus in OberösterreichUniversitätskrankenhaus in ÖsterreichUnternehmen der Stadt Linz
Kepler Universitäts Klinikum Logo large new
Kepler Universitäts Klinikum Logo large new

Das Kepler Universitätsklinikum ist ein Universitätsklinikum in Österreichs drittgrößter Stadt Linz. Es ist aus Anlass der Gründung einer medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz formal am 31. Dezember 2015 entstanden, zusammengelegt aus drei bis dahin separaten Krankenhäusern, dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz (AKh) (nun unter der Standort-Bezeichnung Med Campus III.), der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Linz (nun unter der Standort-Bezeichnung Neuromed Campus) und der Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz (nun unter der Standort-Bezeichnung Med Campus IV). Mit rund 1.830 Betten handelt es sich um das zweitgrößte Krankenhaus Österreichs.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kepler Universitätsklinikum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kepler Universitätsklinikum
Krankenhausstraße, Linz Kaplanhof

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kepler UniversitätsklinikumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.303888888889 ° E 14.305555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bau A

Krankenhausstraße 9
4021 Linz, Kaplanhof
Oberösterreich, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Kepler Universitäts Klinikum Logo large new
Kepler Universitäts Klinikum Logo large new
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Dametzhof
Dametzhof

Der Dametzhof ist ein von 1927 bis 1928 nach den Plänen von Curt Kühne errichteter Gemeindebau der Stadt Linz mit 188 Wohnungen und wurde nach dem ehemaligen Bürgermeister Josef Dametz benannt. Die Wohnhausanlage steht unter Denkmalschutz. Die 13 fünfgeschoßigen Wohnhäuser wurden U-förmig an der Hyrtlstraße, Reischekstraße und Körnerstraße errichtet. Die Errichtung wurde unter der Leitung des Stadtbauamtes mit Matthäus Schlager, Friedrich Gangl, Karl Pader, Ernst Hillbrand, Vaterländische Baugesellschaft, Humer & Krenmayr durchgeführt. Die Architektur Kühnes setzte durch risalitartig vortretende Eckteile Akzente. Das Erdgeschoss als Sockelzone und die Stiegenhausachsen wurden expressiv in Klinkerbauweise ausgeführt. An den Eckteilen und Hoffronten sind spitzwinklig vorkragende Erker. Die Staubläden wurden bunt dekoriert. Im nach Süden offenen Straßenhof des Dametzhofes zur Weissenwolffstraße wurde um 1942 ein zweigeschoßiger Zwischenbau, das sogenannte Klubhaus, mit einem Walmdach im Stil der NS-Zeit errichtet. Das Gebäude steht auch unter Denkmalschutz. Von 2002 bis 2004 wurden 13 Lifte außen angebaut. 2007 wurde in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt ein Vollwärmeschutz installiert und vorgesetzte Balkontürme ergänzt, womit die meisten Wohnungen eine Loggia erhielten. Zu Kühnes Architektur wurden seine einzigartigen Mäander am Dachvorsprung wiederhergestellt. Auch die Holzstiegen, Holzpodeste und Wohnungseingangstüren der Stiegenhäuser wurden einschließlich der ehemaligen Wandmalerei originalgetreu saniert.