place

Jüdischer Friedhof (Kirberg)

Erbaut in den 1900er JahrenFriedhof in EuropaJudentum in HünfeldenJüdischer Friedhof im Landkreis Limburg-WeilburgKulturdenkmal in Hünfelden
Sakralbau in Hünfelden
Jüdischer Friedhof Hünfelden Kirberg
Jüdischer Friedhof Hünfelden Kirberg

Der Jüdische Friedhof Kirberg ist ein Friedhof im Ortsteil Kirberg der Gemeinde Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Der 1266 m² große jüdische Friedhof liegt nördlich des Ortes östlich an der Landesstraße L 3022 nach Dauborn. Es sind 17, nach anderen Angaben etwa 50 Grabsteine erhalten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Jüdischer Friedhof (Kirberg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Jüdischer Friedhof (Kirberg)
L 3022, Hünfelden

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Jüdischer Friedhof (Kirberg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.3144 ° E 8.1619 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

L 3022
65597 Hünfelden
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Jüdischer Friedhof Hünfelden Kirberg
Jüdischer Friedhof Hünfelden Kirberg
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Burg Kirberg
Burg Kirberg

Die Burg Kirberg ist die Ruine einer Höhenburg in dem Ortsteil Kirberg der Gemeinde Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Die Burg wurde um 1355 von den Grafen Gerhard von Diez und Johann von Nassau-Merenberg anstelle einer vorhandenen Kirche (um 790) auf einem isoliert stehenden Schalsteinfelsen erbaut. Vorangegangen war eine 1353 ausgebrochene Fehde zwischen den beiden Grafengeschlechtern um die Kontrolle über den Ort Kirberg. Der gemeinsame Burgenbau war ein Ergebnis der Schlichtungsverhandlungen. Gemeinsam mit der Errichtung der Festung wurden eine Kirche und eine Ringmauer für den Ort Kirberg erbaut, der gleichzeitig Stadtrechte erhielt. Lange scheint die Anlage aber nicht genutzt worden zu sein. Für 1500 ist ein schlechter Bauzustand überliefert. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wurde sie als Unterkunft bei Besuchen der Landesherren genutzt. Bis 1670 gab es zumindest einen Wächter auf der Burg. 1673 wurde auf dem Felsen ein Lustgarten angelegt. Um 1700 war ein Teil der Gebäude bereits bis auf die Grundmauer verfallen oder zur Gewinnung von Baumaterial abgetragen worden. 1790 erfolgte die offizielle Abbruchgenehmigung. Steine aus der Burg wurden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zum Straßenbau und zur Errichtung von Gebäuden im Ort verwendet. Auf dem Gelände der Burg gab es zwei Herrensitze von Burgmannenfamilien. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es auch von ihnen nur noch die Grundmauern. Heute sind noch ein Turm und einige Mauern erhalten. Gelegentlich wird das ehemalige Burggelände für Feste genutzt.