place

Nemitzer Heide

EU-Vogelschutzgebiet in NiedersachsenGeographie (Lüneburger Heide)Naturschutzgebiet im Landkreis Lüchow-DannenbergPrezelleTrebel (Wendland)
NemitzerHeide1
NemitzerHeide1

Die Nemitzer Heide ist ein rund 550 Hektar großes Heidegebiet im Naturpark Elbhöhen-Wendland, das zwischen den Orten Nemitz, Trebel und Prezelle liegt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Nemitzer Heide (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Nemitzer Heide
Nemitzer Weg, Samtgemeinde Lüchow (Wendland)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Nemitzer HeideBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.9937 ° E 11.3426 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Nemitzer Weg
29494 Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

NemitzerHeide1
NemitzerHeide1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Salzstock Gorleben-Rambow
Salzstock Gorleben-Rambow

Der Salzstock Gorleben-Rambow ist ein großer Salzstock im Landkreis Lüchow-Dannenberg und Landkreis Prignitz. Das Salzvorkommen entstand im Zechsteinbecken während des Zechsteins im späten Karbon und Perm und ist älter als 200 Millionen Jahre.Der Salzstock Gorleben ist 14 km lang und bis zu 4 km breit. Er setzt sich östlich der Elbe in Brandenburg als Salzstock Rambow um weitere 16 km mit geringerer Breite fort. Der Salzspiegel liegt bei ca. 250 m unter der Geländeoberkante. Die Zechsteinbasis liegt in einer Tiefe von 3200 bis 3400 m. Das Kissenstadium wurde im Keuper, das Diapirstadium in der Kreide erreicht, die Halokinese endete im Tertiär. Im Liniensalz der Leine-Formation sind 94,4 % Halit, 5 % Anhydrit, 0,5 % Polyhalit und weniger als 0,1 % Carnallit enthalten.Die markante, zehn Kilometer lange und teilweise über einen Kilometer breite Rambow-Lenzener Rinne ist auf einen etwa saaleglazial zu datierenden Einbruch des Untergrundes zurückzuführen. Durch hydrogene Lösung und Auswaschung von Steinsalz innerhalb des nördlichen Teils der Salzstruktur bildeten sich ausgedehnte Hohlräume, die schließlich einbrachen und an der Geländeoberfläche auf der heutigen nordöstlichen Seite der Elbe entstehen ließen. Rundum entlang der Einbruchsenke verlaufen meist bewaldete Randhänge, die Höhen von maximal 54,5 m ü. NN erreichen. Die Talrinne ist führte zu Vermoorungen wie etwa das Rambower Moor und weist auch offene Wasserflächen auf (als größte den Rudower See). Erste Bohrungen nach Kalisalz wurden 1905 oder 1906 von der Gewerkschaft Nordenhall in der Umgebung von Brünkendorf, Vietze und Gorleben durchgeführt. In den zwanziger Jahren wurde versucht, durch Bohrungen am Rand des Salzstocks Erdöl zu finden.Das Erkundungsbergwerk Gorleben hatte die Aufgabe, die Eignung des Salzvorkommens für eine Endlagerung von radioaktiven Abfällen festzustellen. Die untertägigen Untersuchungen wurden bei einer Tiefe von 840 m und 870 m durchgeführt.