place

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

1739Akademie der Wissenschaften in SchwedenGegründet 1739Königlich Schwedische Akademie der WissenschaftenNobelpreis
Organisation (Stockholm)
Main building of the Royal Swedish Academy of Sciences (Kungliga Vetenskapsakademien), Frescati, Norra Djurgården, Stockholm
Main building of the Royal Swedish Academy of Sciences (Kungliga Vetenskapsakademien), Frescati, Norra Djurgården, Stockholm

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (schwedisch Kungl. Vetenskapsakademien, eine Abkürzung von Kungliga Vetenskapsakademien), kurz KVA, ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Schweden. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, „Wissenschaften, vor allem Naturwissenschaften und Mathematik, zu fördern“. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat ihren Sitz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm und ist weltweit bekannt für die Ernennung der Nobelpreisträger in Physik und Chemie sowie die Verleihung des von der Schwedischen Reichsbank gestifteten Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften. Gemeinsam mit dem Institute of Physics gibt die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften im Auftrag der Wissenschaftsakademien und Physik-Gesellschaften der skandinavischen Länder die Zeitschrift Physica Scripta heraus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften
Roslagsvägen, Stockholm Norra Djurgården (Östermalms stadsdelsområde)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Königlich Schwedische Akademie der WissenschaftenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.366388888889 ° E 18.051666666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kungliga Vetenskapsakademien

Roslagsvägen
114 18 Stockholm, Norra Djurgården (Östermalms stadsdelsområde)
Schweden
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
kva.se

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q191583)
linkOpenStreetMap (13760761)

Main building of the Royal Swedish Academy of Sciences (Kungliga Vetenskapsakademien), Frescati, Norra Djurgården, Stockholm
Main building of the Royal Swedish Academy of Sciences (Kungliga Vetenskapsakademien), Frescati, Norra Djurgården, Stockholm
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Friedhof Haga
Friedhof Haga

Der Königliche Friedhof Haga (schwedisch Kungliga begravningsplatsen i Haga) befindet sich im Nordwesten von Solna im Hagapark. Kronprinzessin Margareta († 1920) verfügte testamentarisch, dass sie in keiner Kirche begraben werden wolle und fand ihre Ruhestätte stattdessen auf einem Gelände im Hagapark. Seitdem werden die Mitglieder der schwedischen Königsfamilie (Nachkommen von König Oskar II.) nun dort und nicht mehr in der traditionellen Grablege, der Riddarholmskyrkan, beerdigt. Folgende Mitglieder der Dynastie Bernadotte liegen auf dem Friedhof Haga begraben: Kronprinzessin Margareta (15. Januar 1882–1. Mai 1920) – erste Gemahlin von König Gustaf VI. Adolf Kronprinz Gustaf Adolf (22. April 1906–26. Januar 1947) – Sohn von König Gustaf VI. Adolf Prinz Carl, Herzog von Västergötland (27. Februar 1861–24. Oktober 1951) – Sohn von König Oskar II. Ingeborg von Dänemark, Herzogin von Västergötland (2. August 1878–12. März 1958) – Gemahlin von Prinz Carl Königin Louise (13. Juli 1889–7. März 1965) – zweite Gemahlin von König Gustaf VI. Adolf Prinzessin Sibylla (18. Januar 1908–28. November 1972) – Gemahlin von Kronprinz Gustaf Adolf König Gustaf VI. Adolf (11. November 1882–15. September 1973) Prinz Bertil, Herzog von Halland (28. Februar 1912–5. Januar 1997) – Sohn von König Gustaf VI. Adolf Graf Sigvard Oskar von Wisborg (7. Juni 1907–4. Februar 2002) – Sohn von König Gustaf VI. Adolf Prinz Carl Bernadotte (10. Januar 1911–27. Juni 2003) – Sohn von Prinz Carl, Herzog von Västergötland Prinzessin Lilian von Schweden, Herzogin von Halland (30. August 1915–10. März 2013) – Gemahlin von Prinz Bertil, Herzog von Halland

Wenner-Gren Center
Wenner-Gren Center

Das Wenner-Gren Center ist ein Gebäudekomplex in Stockholm, gelegen am nördlichen Ende des Sveavägen. Das Wenner-Gren Center ist nach seinem Donator Axel Wenner-Gren benannt. Die Idee zu diesem Gebäude geht auf eine Initiative des schwedischen Biochemikers und Nobelpreisträgers Hugo Theorell zurück. Er wollte ein internationales Zentrum für gastierende Wissenschaftler in Stockholm schaffen und brachte 1955 Wenner-Gren dazu, 8 Millionen Kronen zu stiften (entsprechend ca. 11 Millionen Euro 2005). Die schwedische Regierung unterstützte den Plan und hielt ein Grundstück kostenlos bereit. Das Wenner-Gren Center wurde nach den Plänen der Architekten Sune Lindström und Alf Bydén während der Jahre 1959–1961 gebaut und im Januar 1962 eingeweiht. Die Anlage besteht aus drei Gebäuden: das Konferenzgebäude „Tetragon“, das halbkreisförmige Wohngebäude „Helicon“ und das 74 Meter hohe Bürogebäude „Pylon“. Der 25 Etagen hohe „Pylon“ steht, gleich dem Zeiger einer Sonnenuhr im Brennpunkt des niedrigen, halbrunden „Helicon“. Das Wenner-Gren Center war das erste Hochhaus Schwedens, das ein Tragwerk aus Stahl enthielt und es war zu seiner Zeit das höchste Bauwerk Europas mit dieser Konstruktion. Um den Eindruck eines hohen Wolkenkratzers zu verstärken, wurden die Breitseiten des Hochhauses nach oben hin abschmälernd gestaltet, und mit Fassaden-Glas bekleidet, die Fassaden der Kurzseiten bestehen aus grob profiliertem, blau lackiertem Blech, das vertikal montiert ist. Die Lage des Bauwerks war bewusst gewählt, nahe der Verkehrsverbindung zum Flughafen Arlanda, dem damals neuen Tor zur Welt. Auf Arlada wurde gleichzeitig mit dem Wenner-Gren Center die neue Abfertigungshalle für internationale Flüge eingeweiht. Auch heute noch ist der Hochhaus-Pylon weithin über die Stadt sichtbar. Axel Wenner-Gren konnte sein Gebäude nie fertig erleben, er starb kurz vor der Einweihung im November 1961.