place

Koberg (Lübeck)

Platz in EuropaPlatz in LübeckStraße in EuropaStraße in Lübeck-AltstadtWeltkulturerbe Lübeck
Luebeck Heiligen Geist Hospital von Westen gesehen 20100905
Luebeck Heiligen Geist Hospital von Westen gesehen 20100905

Der Koberg im Jakobi Quartier ist ein markanter Platz im Norden der Lübecker Altstadtinsel. Er ist der zweite große Lübecker Marktplatz nach dem Markt und bildet das städtebauliche Gegenstück zum Klingenberg (ehemals der Markt für Schmiedewaren) im Süden. An beiden Plätzen vereinigen sich die beiden in nord-südlicher Richtung verlaufenden Hauptachsen des Lübecker Innenstadt-Straßensystems (Königstraße und Breite Straße). Der Koberg hieß von 1889 bis 1936 Geibelplatz, da hier der ursprüngliche Aufstellungsort für das Geibel-Denkmal war.

Auszug des Wikipedia-Artikels Koberg (Lübeck) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Koberg (Lübeck)
Große Burgstraße, Lübeck Innenstadt (Innenstadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Koberg (Lübeck)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.8725 ° E 10.689916666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Große Burgstraße 30
23552 Lübeck, Innenstadt (Innenstadt)
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Luebeck Heiligen Geist Hospital von Westen gesehen 20100905
Luebeck Heiligen Geist Hospital von Westen gesehen 20100905
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kranen-Konvent
Kranen-Konvent

Das Gebäude des Kranen-Konvents ist eines der ältesten erhaltenen backsteingotischen Bauwerke in der Lübecker Altstadt und Bestandteil des Weltkulturerbes. Die Bausubstanz des Gebäudes in der Kleinen Burgstraße 22 geht auf das Jahr 1283 zurück. Der Dachstuhl ist dendrochronologisch auf das Jahr 1283 datiert worden. Sein dreischiffiger und mit drei Jochen Kreuzrippengewölben ausgestatteter Keller ist der älteste erhaltene Gewölbekeller in Lübeck. Gleichwohl fehlen die repräsentativen Architekturmerkmale der privaten Profanbauten der Gotik in Lübeck, insbesondere die vertikalen Gliederungen des schlicht dreieckigen Giebels. Dieser hält sich damit vergleichsweise bescheiden zurück. Das Haus wurde ursprünglich als Beginenhaus aufgrund einer Stiftung des Lübecker Bürgers Wilkinus Crane errichtet und in der Renaissance baulich überformt. In dem Haus fanden etwa 16 bis 20 Beginen eine Bleibe. Die Fenster sind in den heute vorhandenen Proportionen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die beiden Seitenflügel auf der Hofseite sind über die Gartenanlagen des Grundstücks der ehemaligen Niederlassung des Deutschen Ordens (1268–1806) rechts neben dem Kranen-Konvent zugänglich und stammen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Der Kranen-Konvent wurde ab Ende des 18. Jahrhunderts als Armenhaus für Frauen und Siechenhaus genutzt, im 20. Jahrhundert als Altenheim und Beratungsstelle des Sozialamtes. In die Sanierung und Städtebauförderung des Blocks 96 der Lübecker Innenstadt wurde das Gebäude des Kranen-Konvents in den 1980er Jahren im Gegensatz zu den Gebäuden des benachbarten Pockenhofes nicht einbezogen.Bis Mai 2010 wurde das Haus des ehemaligen Kranen-Konvents im Untergeschoss von dem Verein Brockensammlung Lübeck als Lager- und Verkaufsgebäude genutzt. Hier wurden gebrauchte Möbel und Einrichtungsgegenstände gesammelt und an bedürftige Mitbürger abgegeben. Die Brockensammlung hat nun ihr Quartier in einer denkmalgeschützten ehemaligen Turnhalle an der Nordseite des Lübecker Hauptbahnhofs.Das Gebäude wurde 2009 bei der Fördermittelvergabe von insgesamt 150 Millionen Euro für die deutschen Welterbestätten durch den Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee mit 2,2 Millionen Euro berücksichtigt. Es entstanden eine Reihe von Unterrichtsräumen für die Orientierungsstufe der benachbarten Ernestinenschule. Der Keller wurde nach archäologischen Grabungen und der erforderlichen denkmalpflegerischen Grundsanierung zu einer Mensa umgebaut. Ein so nutzungsintensiver Gebrauch insbesondere des Kellers wird unter konservatorischen Gesichtspunkten jedoch auch kritisch gesehen. Die Bürgerinitiative Rettet Lübeck (BIRL) kämpfte für eine behutsame Nutzung der baugeschichtlich und konstruktiv bedeutenden Kelleranlage, die aus ortsuntypischen byzantinischen Hängekuppeln besteht, und gegen die geplante Nutzung als beheizter Personenaufenthaltsraum, wodurch eine beschleunigte Schädigung des historischen Ziegelmauerwerks aufgrund aufsteigender Feuchtigkeit und kristallisierender Salze eintreten könnte.