place

Francois-Kaserne

Bauwerk des Historismus in HanauEhemalige Kaserne in HessenEhemalige militärische Einrichtung der Vereinigten Staaten in DeutschlandErbaut in den 1890er JahrenKulturdenkmal in Hanau
Hanau Ulanen Kaserne
Hanau Ulanen Kaserne

Die Francois-Kaserne ist eine ehemalige Kasernenanlage im Stadtteil Lamboy der Stadt Hanau.

Auszug des Wikipedia-Artikels Francois-Kaserne (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Francois-Kaserne
Ulanenplatz, Hanau Lamboy (Lamboy)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Francois-KaserneBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.141947 ° E 8.935232 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ulanenplatz 1
63452 Hanau, Lamboy (Lamboy)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Hanau Ulanen Kaserne
Hanau Ulanen Kaserne
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Sandelmühle Hanau
Sandelmühle Hanau

Die Sandelmühle in Hanau war eine Wassermühle in der Stadt Hanau. Sie lag, der Hanauer Altstadt und dem Schloss östlich vorgelagert, in der Nähe der Kinzig, von wo aus sie mit einem eigenen Mühlengraben gespeist wurde. Dieser nutzt dabei den Rückstau des gleichen Stauwehrs, das auch das Wasser für die Herrenmühle bereitstellte. Der Mühlgraben der Sandelmühle entwässert in Richtung Schlossgarten und speiste die dortigen Wasserläufe und den Teich. Straßenseitig liegt die Anlage am Sandeldamm 30. Die ältesten erhaltenen Bauteile der Sandelmühle stammen aus dem 16. Jahrhundert. Die Öl-, Holz- und Gewürzmühle wurde 1687 konzessioniert und bis 1697 von Johann Daniel Mack errichtet. Sandelholz wurde hier zu Pulver vermahlen und aus dem Mahlprodukt Farben, Arzneimittel und Duftöle hergestellt. Weiter wurden hier Nelken, Muskat, Zimt, Pfeffer, Safran, Lorbeer, Enzian, Senf und Tabak verarbeitet. 1748 wurde die Mühle vom Landesherren, damals Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, erworben und verpachtet. Pächter war unter anderem auch das Frankfurter Bankhaus Metzler. Später wieder privatisiert wurde die Mühle am Anfang des 19. Jahrhunderts in eine Getreidemühle umgebaut. Sie war bis Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb. Erhalten ist heute noch das eiserne Wasserrad mit hölzernen Schaufeln. Die Mühle stellt ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz dar. Sie ist auch Bestandteil der Route der Industriekultur Rhein-Main.