place

Bilal-Moschee Heilbronn

Moschee in Baden-WürttembergSakralbau in HeilbronnSalafismus

Die Bilal-Moschee Heilbronn ist eine vom Bilal-Verein e.V. betriebene Moschee, in einem dreigeschossigen Beton-Gebäude in der Heilbronner Burenstraße 23, Ecke Feyerabendstraße, in dem auch der vom Verfassungsschutz beobachtete Verein HRGID e.V. („Hoher Rat der Gelehrten und Imame in Deutschland“), Gründungsjahr 2010, seinen Sitz hat. Der CDU-Landtagsabgeordnete Bernhard Lasotta forderte 2012 ein Verbot des Vereins HRGID e.V. Der Bilal-Verein und die Bilal-Moschee vermitteln salafistische Positionen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bilal-Moschee Heilbronn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Bilal-Moschee Heilbronn
Burenstraße, Heilbronn

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bilal-Moschee HeilbronnBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.15145 ° E 9.2239 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Burenstraße 23
74076 Heilbronn
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Dammstraße (Heilbronn)
Dammstraße (Heilbronn)

Die Dammstraße ist eine Straße im Norden der Innenstadt von Heilbronn und verläuft parallel zur Weinsberger Straße. Die Straße wurde 1901 nach dem früheren Neckarschutzdamm benannt, der mit Pappeln bepflanzt war und vor Überschwemmungen schützen sollte. Von Juni 1897 bis etwa 1955 fuhr die Linie 2 der Heilbronner Straßenbahn über die Dammstraße. Ab 2008 wurde die Dammstraße wegen der geplanten Stadtbahn Nord und des Programms „Soziale Stadt“ komplett saniert. Hierbei wurde die Fahrbahn verengt und die Fahrbahndecke neu asphaltiert. Auf der Nordseite wurden Bäume gepflanzt und mit Baumquartieren aus Natursteinpflaster eingefasst. Die Gehwege wurden verbreitert und mit Pflasterbelägen aus gelben Betonstein bestückt. Die Parkflächen sind seither mit anthrazitfarbenem Betonsteinpflaster verziert. Begonnen wurde mit dem Teilabschnitt zwischen Nord- und Wartbergstraße. 2009 wurde der Bauabschnitt zwischen der Nordberg- und der Paulinenstraße umgebaut, bei der auch seitdem der Straßenabschnitt vor dem Nikolai-Kindergarten und der Dammschule verkehrsberuhigt ist. Für einen neu eingerichteten Quartiergarten wurden ab August 2008 mehrere Gebäude abgerissen. Ab Frühjahr 2010 wurde in der Dammstraße ein Poesiepfad angelegt, bei dem mehrere Bodensteinplatten mit Poesiesprüchen versehen wurden. Die Texte wurden auf Anregung des Rathauses von den Stadtbürgern eingereicht. Bis 2011 wurde die Dammstraße westlich der Paulinenstraße saniert, wobei auch eine Ampel für die Dammgrundschüler an der Kreuzung Dammstraße/Schaeuffelenstraße eingerichtet wurde.

Wartbergkirche (Heilbronn)
Wartbergkirche (Heilbronn)

Die Wartbergkirche ist die Kirche der evangelischen Wartberg-Au-Kirchengemeinde in Heilbronn. Ihren Namen bezieht sie von ihrer Lage am Fuße des Wartbergs in der Schüblerstraße 6. 1959 entstand im neuen Heilbronner Wohngebiet südwestlich des Wartbergs die Wartbergkirchengemeinde mit damals 4200 Gemeindegliedern. 1965 bis 1967 wurde für sie nach Entwürfen des Heilbronner Architekten Rudolf Gabel die Wartbergkirche neu erbaut, die damit die jüngste der evangelischen Kirchen in der Heilbronner Kernstadt ist. Rückgängige Mitgliederzahlen der benachbarten Au-Kirchengemeinde im Unteren Industriegebiet führten 1995 zur Fusion dieser Gemeinde mit der Wartbergkirchengemeinde. Die Wartbergkirche ist seitdem auch die Kirche der evangelischen Christen aus dem Heilbronner Industriegebiet.Die Wartbergkirche ist ein markanter Sichtbeton-Bau im Stil der 1960er-Jahre. Der Grundriss der Kirche hat die Form eines Sechsecks, darüber erhebt sich eine Dachkonstruktion, die an ein Zelt erinnert und innen mit Holz verkleidet ist. Der Innenraum der Kirche ist sachlich gehalten und kaum ausgeschmückt. Kanzel, Taufstein und Altar sind aus schwarzem Marmor und ebenso wie das aus Kupfer getriebene Altarbild und die Eingangstür das Werk des Bildhauers Fritz Melis. Der Künstler Hans Gottfried von Stockhausen schuf ein kleines, farbenprächtiges Tauffenster im Altarraum, das die Taufe Jesu zeigt, und drei größere Fenster im hinteren Bereich des Kirchenraums. Die Orgel mit 22 Registern wurde 1970 von der Firma Friedrich Weigle aus Echterdingen erbaut. Der 34 m hohe Kirchturm steht seitlich neben dem Kirchengebäude. Beide sind weitgehend mit Kletterpflanzen begrünt. Die fünf Glocken der Kirche entsprechen in ihrer Tonfolge der Phrygischen Kirchentonart, weshalb die Wartbergkirche den an Glocken interessierten Menschen auch über Heilbronn hinaus bekannt ist.