place

Reformierte Kirche Strengelbach

Kirche in der Reformierten Kirche AargauKirchengebäude im Kanton AargauStrengelbach
Kirche und Friedhof Strengelbach 0066
Kirche und Friedhof Strengelbach 0066

Die Reformierte Kirche Strengelbach ist die reformierte Dorfkirche in der Aargauer Gemeinde Strengelbach in der Schweiz. Sie ist eine der drei Kirchen der reformierten Kirchgemeinde Zofingen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Reformierte Kirche Strengelbach (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Reformierte Kirche Strengelbach
Sägetstrasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Reformierte Kirche StrengelbachBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.280036 ° E 7.927387 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sägetstrasse
4802
Aargau, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q17485582)
linkOpenStreetMap (299910257)

Kirche und Friedhof Strengelbach 0066
Kirche und Friedhof Strengelbach 0066
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Siechenhaus (Zofingen)
Siechenhaus (Zofingen)

Das Siechenhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Zofingen im Kanton Aargau. Es steht an der Aarburgerstrasse 21 / Im Rank 6 unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Oftringen und ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft. Die Geschichte des Siechenhauses (auch Sondersiechenhaus genannt) geht bis auf die Zeit der Stadtgründung im frühen 13. Jahrhundert zurück. Das Gebäude befand sich weit ausserhalb des damaligen Siedlungskerns, um auch Leprakranke aufnehmen zu können, die man nicht in die Stadt hineinliess. Da die Lepra ab dem 17. Jahrhundert nur noch vereinzelt auftrat, wandelte sich das Siechenhaus mit der Zeit zu einem Pflegeheim für Kranke und Bedürftige. Einheimische fanden dauerhaft Aufnahme, während Fremde nur kurzzeitig Krankenasyl erhielten. Die Finanzierung erfolgte durch wohltätige Stiftungen. Nach dem Tod der letzten Anstaltsleiterin wurde das Siechenhaus im Jahr 1888 geschlossen und durch zeitgemässere Institutionen ersetzt.Baumeister Antoni Stab errichtete 1609/10 das heute noch bestehende Gebäude. Es handelt sich um einen freistehenden, zweistöckigen Wohnbau im spätgotischen Stil mit einem steilen Krüppelwalmdach. Im Erdgeschoss weist es ein Quadermauerwerk auf, im Obergeschoss ein Fachwerk. Die Fenster besitzen profilierte und skulptierte Gewände. Ab 1447 stand neben dem Siechenhaus die Kapelle zum niederen Kreuz. Diese musste 1811 wegen gänzlichen Verfalls abgetragen werden, ebenso die Mauer, die Kapelle und Siechenhaus umgab.

St. Urbanhof
St. Urbanhof

Der St. Urbanhof (früher auch Münchenhof genannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Zofingen in der Schweiz. Es steht in der Altstadt an der Ecke Vordere Hauptgasse/ Engelgasse und ist als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft. Das Kloster St. Urban, eine ehemalige Zisterzienserabtei in der nahen Gemeinde Pfaffnau, unterhielt traditionell enge Beziehungen zu Zofingen. Seit 1254 besass es Lagerhäuser in der Stadt, in denen die Zehnten aufbewahrt wurden. 1285 erwarb das Kloster eine zwanzig Jahre zuvor errichtete Liegenschaft, die fortan als Verwaltungszentrum der umliegenden Lehen genutzt wurde. Selbst nachdem 1528 in Zofingen die Reformation eingeführt worden war, behielt der St. Urbanhof seine Funktion bei. Mit der Aufhebung des Klosters im Jahr 1848 ging das Gebäude in Privatbesitz über. Die ältesten Gebäudeteile im Kern des St. Urbanhofs stammen aus dem 13. Jahrhundert, sind aber durch verschiedene An- und Umbauten verdeckt worden. Sein heutiges Erscheinungsbild erhielt das markante Eckhaus im Wesentlichen im Jahr 1625, als der Hof überbaut und mit den aufgestockten Flügeln unter einem Dach zusammengefasst wurde. Dieses weist eine für das einstige Berner Herrschaftsgebiet typische Ründe auf. Überwiegend aus dem 18. Jahrhundert stammen die profilierten spätgotischen Stichbogenfenster. Im Innern finden sich im ersten Obergeschoss eine Kassettendecke im Spätrenaissance-Stil aus der Zeit um 1625, im Erdgeschoss eine spätbarocke Stuckdecke.