place

Rathaus Blumenthal

Backsteinbauwerk des HistorismusBaudenkmal in BremenBauwerk des Historismus in BremenBlumenthal (Bremen)Bürogebäude in Bremen
Erbaut in den 1900er JahrenRathaus in der Freien Hansestadt Bremen
Rathaus Blumenthal FHB1293
Rathaus Blumenthal FHB1293

Das Rathaus Blumenthal in Bremen-Blumenthal, Landrat-Christians-Straße 107, gehört zu den bedeutenden Bremer Bauwerken und steht unter Denkmalschutz. Das Gebäude steht seit 1994 unter Bremer Denkmalschutz .

Auszug des Wikipedia-Artikels Rathaus Blumenthal (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rathaus Blumenthal
Landrat-Christians-Straße, Bremen Blumenthal (Stadtbezirk Bremen-Nord)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rathaus BlumenthalBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.181312 ° E 8.57402 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rathaus Blumenthal (ehem. Ortsamt)

Landrat-Christians-Straße 107
28779 Bremen, Blumenthal (Stadtbezirk Bremen-Nord)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
denkmalpflege.bremen.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q18412434)
linkOpenStreetMap (161534359)

Rathaus Blumenthal FHB1293
Rathaus Blumenthal FHB1293
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Mühlenstraße (Bremen)
Mühlenstraße (Bremen)

Die Mühlenstraße in Bremen, Stadtteil Blumenthal, führt in Süd-Nord- und dann Ost-West-Richtung von der Weserstrandstraße / Blumenthaler Marktplatz bis zur Straße Kreinsloger bzw. zum Neuenkirchener Weg. Die Querstraßen und die Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Weserstrandstraße 1951 nach der Lage an der Weser; Blumenthaler Marktplatz; Kapitän-Dallmann-Straße 1926 nach dem Walfänger, Entdecker und Polarforscher Kapitän Eduard Dallmann (1830–1896); Lüder-Clüver-Straße nach dem Präsidenten der Ritterschaft des Herzogtums Bremen von 1580, Lüder Clüver († 1615); Eichsfelder Straße nach den ersten Anwohnern aus Eichsfeld; Fresenbergstraße nach einer Friesenfamilie, die dort wohnte; Küferstraße nach den Handwerkern, die Behälter herstellten (auch Böttcher); Cord-Steding-Straße nach einem adeligen (15. Jh.) Besitzer der Güter von Burgwall; Johann-Hoppe-Straße nach dem Vogt von 1638 bis 1650 im Haus Blomendal; Zepperstraße nach dem Bürgermeister und Pächter von Haus Blomendal, Johann Friedrich Zepper (1618–1675); Blinkfüer niederdeutsch für Blinkfeuer als Leuchtfeuer in der Seefahrt; Wigmodistraße nach dem alten sächsischen Gau Wigmodi; Besanstraße nach dem hinteren Mast eines Segelschiffs; Hakenwehrstraße nach den Hökern (= Händlern) an der Straße (1440 als Cromerstraße nach den Krämern benannt); Wierenstraße nach den Wieren (= Weiden); Gösper Straße nach dem Ort bei Schwanewede; Rüdelskamp nach Rüdel bzw. Rurdel für den Knüppel an einem Pflug zum Zerbrechen der harten Erdschollen sowie kamp für Landstück; Liebrechtstraße nach dem Landrat Dr. Wilhelm Liebrecht (1850–1925); Kreinsloger nach dem Kreins (= Krähenlager); und Neuenkirchener Weg nach der Gemeinde und heutigem Ortsteil von Schwanewede.