place

Famine Monument

Bauwerk in DublinBronzeskulpturDenkmal (Katastrophen)Denkmal in IrlandErbaut in den 1990er Jahren
HungersnotSkulptur (1997)Skulptur (Irland)Skulpturengruppe
Famine memorial by the Liffey geograph.org.uk 338074
Famine memorial by the Liffey geograph.org.uk 338074

Das Famine Monument in Dublin wurde zum Gedenken an die Große Hungersnot in Irland 1845 bis 1852 und weitere Hungersnöte, mit über einer Million Toten errichtet. Es wurde von Rowan Gillespie aus Bronze geschaffen und 1997 errichtet. Das Monument befindet sich in der Nähe des Hafens am Custom-House-Kai, am Ufer der Liffey. Viele Betroffene waren im 19. Jahrhundert zur Auswanderung und damit zur Einschiffung nach Amerika gezwungen. Eine der ersten Gruppen dieser Auswanderer reiste 1846 am Saint Patrick’s Day mit dem Viermaster Perseverance unter Kapitän William Scott vom Custom-House-Kai ab. Alle 210 Passagiere überlebten die Reise und kamen am 18. Mai 1846 in New York an. Ein Gegenstück zu dem Dubliner Denkmal ist eine Figurengruppe Gillespies, die seit 2007 im Ireland Park in Toronto an die Ankunft von Hungerflüchtlingen aus Irland erinnert.

Auszug des Wikipedia-Artikels Famine Monument (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Famine Monument
Custom House Quay, Dublin

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Famine MonumentBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.348044444444 ° E -6.2500555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Famine Memorial (Famine)

Custom House Quay
D02 ED70 Dublin (North Dock C Ward 1986)
Irland
mapBei Google Maps öffnen

Famine memorial by the Liffey geograph.org.uk 338074
Famine memorial by the Liffey geograph.org.uk 338074
Erfahrung teilen

In der Umgebung

EPIC The Irish Emigration Museum
EPIC The Irish Emigration Museum

EPIC The Irish Emigration Museum ist das irische Auswanderungs- bzw. Migrationsmuseum in Dublin im denkmalgeschützten CHQ Building, eines der letzten erhaltenen Lagerhäuser in den Dubliner Docklands. Neville Isdell gründete das Museum 2016, nach seiner Karriere als Vorstand bei der Coca-Cola Company. Seine eigene Migrationserfahrung in verschiedenen Ländern hatte ihn auf diese Idee gebracht. Im Museum wird erklärt, warum 10 Millionen Menschen Irland verlassen haben und wie sie die Welt beeinflusst und geprägt haben. Das mit vielen interaktiven Elementen gestaltete Museum beschreibt zunächst Gründe wie die große Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts oder religiöse Verfolgung, die dazu geführt haben, dass über die Jahrhunderte so viele Menschen ihre Heimat verlassen haben, um in unterschiedlichen Teilen der Welt eine bessere Zukunft zu suchen. In verschiedenen Themenräumen wird dargestellt, welche Personen irischer Abstimmung beispielsweise die Bereiche Politik, Sport, Kunst, Literatur, Schauspiel oder Wissenschaft & Technologie weltweit geprägt haben. Die Besucher erfahren beispielsweise, dass die früheren Präsidenten der Vereinigten Staaten John F. Kennedy, Ronald Reagan und Barack Obama irische Wurzeln haben. Außerdem wird den Besuchern gezeigt, wer von der grünen Insel aus die Welt beeinflusst hat. Es geht um bekannte Bands wie U2 oder Thin Lizzy, Musiker und Sänger, Schauspieler und Künstler, das Tanzensemble Riverdance, das den traditionellen irischen Stepptanz in die ganze Welt getragen hat und berühmte Schriftsteller wie James Joyce oder die Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett und George Bernard Shaw. In den Jahren 2019, 2020 und 2021 wurde das Museum zur führenden europäischen Touristenattraktion gewählt.