place

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft

Gegründet 1951Organisation (Bonn)Organisation (Deutscher Bundestag)Politische Organisation (Deutschland)Politische Organisation in Berlin
Deutsche Parlamentarische Gesellschaft
Deutsche Parlamentarische Gesellschaft

Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e. V. (DPG) ist eine überparteiliche Vereinigung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, der deutschen Landtage und des Europaparlaments. Sitz ist seit dem 14. September 1999 das ehemalige Reichstagspräsidentenpalais am Friedrich-Ebert-Platz in Berlin gegenüber dem Osteingang des Reichstagsgebäudes. Damit wollte die DPG die Parlamentspraxis der Weimarer Republik unterstreichen, während der das Gebäude bereits als Treffpunkt der Abgeordneten gedient hatte.

Auszug des Wikipedia-Artikels Deutsche Parlamentarische Gesellschaft (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft
Friedrich-Ebert-Platz, Berlin Mitte

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Deutsche Parlamentarische GesellschaftBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.5186869 ° E 13.3777495 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Reichstagspräsidentenpalais

Friedrich-Ebert-Platz 2
10117 Berlin, Mitte
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft
Deutsche Parlamentarische Gesellschaft
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Der Bevölkerung
Der Bevölkerung

Das Kunstwerk Der Bevölkerung von Hans Haacke wurde im Jahr 2000 im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes nach Beschluss des Bundestages errichtet. Es besteht aus einem 21 × 7 m großen, von Holzbohlen eingefassten Trog, gefüllt mit Kies und Erde, aus dem verschiedene Pflanzen sprießen und aus dessen Mitte in weißen Neonlichtbuchstaben die Schrift „DER BEVÖLKERUNG“ nach oben strahlen. Sie sind von allen Etagen des Gebäudes aus zu lesen: vom Plenarsaal, von der Presse- und Fraktionsebene sowie von Besuchern auf dem Dach. Die Förderung aus öffentlichen Mitteln dafür betrug umgerechnet ca. 200.000 €. Das Kunstwerk wurde im Rahmen von „Kunst am Bau“ realisiert. Die Arbeit bezieht sich auf den Schriftzug „DEM DEUTSCHEN VOLKE“ am Reichstag, was insbesondere durch die Wahl der gleichen, von Peter Behrens entworfenen Schrift unterstrichen wird. Der Künstler betont den Bedeutungsunterschied zwischen Volk und Bevölkerung: Der Begriff Bevölkerung schließt alle Menschen ein, die in einem Land leben. Hans Haacke hat sich bei seiner Aktion von einem Satz Bertolt Brechts inspirieren lassen: Mitglieder des Deutschen Bundestages sind eingeladen, Erde aus ihrem Wahlkreis in die Arbeit einzubringen. Die Pflanzen wachsen aus zufällig gelandeten oder in den Erdbeiträgen enthaltenen Samen. Das im Laufe der Zeit frei wachsende Biotop soll unangetastet bleiben. In einer weiteren, 2017 für die Documenta 14 konzipierten Arbeit greift Hans Haacke die Terminologie und die damit verbundenen Debatten auf: Wir (alle) sind das Volk.Seitdem wurde die jeweils ortsspezifisch angepasste Arbeit in Form von Flaggen und Bannern mehrfach international gezeigt.