place

St. Antonius (Potsdam)

Antonius-von-Padua-KircheBaudenkmal in PotsdamBauwerk der Neuen Sachlichkeit in BrandenburgBauwerk von Wilhelm Fahlbusch (Architekt)Erbaut in den 1930er Jahren
GeläutKirchengebäude der Neuen SachlichkeitKirchengebäude in PotsdamPfarrkirche des Erzbistums Berlin
St. Antonius Babelsberg von der Turnstr aus gesehen
St. Antonius Babelsberg von der Turnstr aus gesehen

Die römisch-katholische Kirche St. Antonius im Potsdamer Stadtteil Babelsberg befindet sich zwischen der Plantagen- und der Turnstraße. Der 1934 konsekrierte Kirchenbau ist die Pfarrkirche der Babelsberger Pfarrgemeinde.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Antonius (Potsdam) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Antonius (Potsdam)
Plantagenstraße, Potsdam Babelsberg Nord

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Antonius (Potsdam)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.395724 ° E 13.101038 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sankt Antonius Kirche

Plantagenstraße 23/24
14482 Potsdam, Babelsberg Nord
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q16781959)
linkOpenStreetMap (107338600)

St. Antonius Babelsberg von der Turnstr aus gesehen
St. Antonius Babelsberg von der Turnstr aus gesehen
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat seinen Sitz in Potsdam-Babelsberg, ebenfalls dazu gehört das Sonnenobservatorium Einsteinturm und der Große Refraktor auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Das Institut wurde 1992 als Nachfolger des Zentralinstituts für Astrophysik der Akademie der Wissenschaften der DDR gegründet. Die Geschichte dieser Brandenburger Forschungseinrichtung geht aber bis zur 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und dem 1874 Astrophysikalischen Observatorium Potsdam zurück. Dem Institut und seinen Vorläufern gehörten einige der bedeutendsten Astrophysiker an. Die Forschungsgebiete umfassen die Hauptfelder der Astronomie und Astrophysik, von der Sonnen- und Sternphysik über die Stern- und Galaxienentstehung bis hin zur Kosmologie. Eine wichtige Rolle spielen dabei die stellaren und kosmischen Magnetfelder (Magnetohydrodynamik) und die Gravitation als Einflussfaktoren in unterschiedlichen Größenskalen. Außerdem ist das Institut Partner des Large Binocular Telescope in Arizona, errichtet robotische Teleskopen auf Teneriffa und in der Antarktis, entwickelt astronomische Instrumentierung für Großteleskope wie dem VLT der ESO. Neben der Bodengebundenen Astronomie ist das Institut auch an Weltraumprojekten der Europäische Weltraumorganisation (z. B. Solar Orbiter) beteiligt und arbeitet auf dem Gebiet der E-Science.