place

Völkershausen (Willmars)

Dorf im Landkreis Rhön-GrabfeldEhemalige Gemeinde (Landkreis Rhön-Grabfeld)Gemeindeauflösung 1972Kirchdorf (Siedlungstyp)Willmars
Voelkersh1
Voelkersh1

Völkershausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Willmars im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern. Die Gemarkung Völkershausen hat eine Fläche von 4,684 km². Sie ist in 339 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 13817,94 m² haben.

Auszug des Wikipedia-Artikels Völkershausen (Willmars) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Völkershausen (Willmars)
Schloßplatz, Ostheim vor der Rhön (VGem)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Völkershausen (Willmars)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.49007 ° E 10.27742 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schloßplatz 3
97647 Ostheim vor der Rhön (VGem)
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Voelkersh1
Voelkersh1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Östliches Rhönvorland
Östliches Rhönvorland

Mit Östliches Rhönvorland wird die südöstliche Fortsetzung des Südens der Vorderrhön zum Muschelkalk der Werra-Gäuplatten im Südwesten Thüringens (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) und im Norden Bayerns (Unterfranken, Landkreis Rhön-Grabfeld) bezeichnet. Seine Kernlandschaft zieht sich in Buntsandstein­rücken links der Streu von nordöstlich Fladungens bis nordöstlich Ostheims, um sich östlich des Mündungslaufes der Sulz durch einen Muschelkalk-Höhenzug nach Osten bis zum Durchbruch der Bibra bei Bibra fortzusetzen. Höchste Erhebungen sind im (Nord-)Westteil die 535 m ü. NHN hohe Königsburg, im Ostteil die 538 m hohe Hohe Schule. Die etwa 120 km² (davon etwa 99 km² in Bayern) umfassende naturräumliche Einheit bzw. „Landschaft“ Östliches Rhönvorland beinhaltet zusätzlich zu den beiden Höhenzügen noch die sich westlich anschließende Fladunger Mulde bei Sondheim. Nach Norden, südwestlich Meiningens, schließt sich an die Höhenzüge das Sülzebecken zwischen Stedtlingen und Sülzfeld an; diese Landschaft wird durch eine Muschelkalkschwelle mit Burg Henneberg vom sich südöstlich anschließenden Bibraer Sattel südöstlich Meiningens getrennt. Nach Süden werden die Haupthöhenzüge durch den Mellrichstädter Gäu mit Mellrichstadt im Südosten abgedacht. Alle genannten Landschaften bilden gemeinsam das Östliche Rhönvorland im erweiterten Sinne, das nach Osten bis kurz vor die Gleichberge reicht und nach Süden bis kurz vor die Mündung der Els in die Streu.