place

Iserlohner Heide

Ortsteil von Iserlohn
Iserlohn HaltepunktIserlohnerHeide 1 Bubo
Iserlohn HaltepunktIserlohnerHeide 1 Bubo

Iserlohner Heide, früher auch Iserlohnerheide, ist ein Stadtteil der sauerländischen Stadt Iserlohn im Märkischen Kreis. Der Stadtteil liegt nordwestlich des Stadtzentrums. Ende 2021 hatte er 905 Einwohner. Das Gebiet wurde 1956 der Stadt Iserlohn aus dem sich auflösenden Amt Oestrich zugesprochen.Iserlohner Heide ist über die B 233 und die A 46 mit dem überregionalen Straßennetz verbunden und mit einem Haltepunkt der Ardeybahn Dortmund – Iserlohn an das Schienennetz angeschlossen. Die Evangelische Kirche mit dem Martin-Luther-King-Haus gehört zur Ev. Maria-Magdalena-Kirchengemeinde, die die Pfarrbezirke in Iserlohnerheide und Sümmern vereinigt. Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer arbeiten in der Kirchengemeinde. Die katholische Kirche St. Josef gehört zum Pfarrverbund Iserlohn. Ein Gemeindehaus mit Gottesdienstraum hat die Freie Evangelische Gemeinde im Barendorfer Bruch. Eine Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde wurde 2016 im Barendorfer Bruch eröffnet.Das Industriemuseum Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf liegt in unmittelbarer Nachbarschaft. Sport- und Freizeitaktivitäten sind unter anderem im Heidebad möglich. In der Heidehalle an der Friedrich-Kaiser-Straße findet der Spiel- und Trainingsbetrieb der Samurai Iserlohn statt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Iserlohner Heide (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Iserlohner Heide
Heideplatz,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Iserlohner HeideBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.398316 ° E 7.690893 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Heideplatz

Heideplatz
58638 , Nußberg
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Iserlohn HaltepunktIserlohnerHeide 1 Bubo
Iserlohn HaltepunktIserlohnerHeide 1 Bubo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Johanneskirche (Iserlohn)
Johanneskirche (Iserlohn)

Die evangelische Johanneskirche ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kirchengebäude im Ortsteil Nußberg der Stadt Iserlohn im Märkischen Kreis. Am 26. September 1959 wurde der Grundstein für den Bau der Kirche gelegt. Die Weihe fand am 6. November 1960 statt. Die Eintragung in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Iserlohn erfolgte 2017 unter Nummer 246. Die Johanneskirche wurde nach Plänen des Iserlohner Architekten Ernst Dossmann errichtet. Das Hauptgebäude ist eine Stahlbetonkonstruktion mit Ausfachung durch Hochlochziegelmauerwerk. Das Bauwerk hat einen kreuzförmigen Grundriss. Die Giebelseiten sind fensterlos. Die Wände des Langschiffes und die östlichen Seiten des Querschiffes sind im oberen Bereich in Betonglastechnik mit Längsstreben versehen. Die westlichen Seitenwände des Querschiffes sind komplett in Betonglastechnik mit jeweils drei Längsstreben und einer Querstrebe erbaut. Das Satteldach des Gebäudes ist zum Mittelpunkt des Längs- und Querschiffes hin erhöht. Unter dem großen Kirchenraum befindet sich ein Untergeschoss mit mehreren Gemeinderäumen. Über eine Treppe am Westgiebel gelangt man in die Kirche und in einen Laubengang, der zum Glockenturm führt. Der getrennt stehende Glockenturm wurde als schlanker Campanile mit einem rhombischen Pyramidendach in Betonrahmenbauweise errichtet. Er ist 40 Meter hoch und beherbergt drei Bronzeglocken, die in der Glockenbauwerkstatt Petit & Gebr. Edelbrock gegossen wurden und in g', b' und c'' erklingen. Ein Sgraffito von Edith Prutz-Gueth (* 15. Juni 1928 in Unna; † 8. März 2008) aus Schwerte mit symbolischen Hinweisen auf Johannes den Täufer und Johannes den Evangelisten befindet sich über dem Laubengang am Westgiebel. Auf dem kreuzförmigen Satteldach des Kirchengebäudes wurde über dem Langhaus eine Photovoltaikanlage angebracht. Der Kirchenraum, in dem 450 Personen Platz finden, ist schlicht gehalten. Der Chorraum wurde sehr groß bemessen. In ihm findet ein ganzes Orchester Platz. Um dem Kircheninneren Wärme zu verleihen wurden die Bänke, der Altar, das Taufbecken und die Kanzel aus Redwoodholz (Mammutbaum) gefertigt. Die innere Abdeckung der Satteldachkonstruktion erfolgte ebenfalls aus Holz und verleiht dem Raum eine gute Akustik.Die im rechten Seitenschiff über Eck gebaute Orgel aus der Göttinger Orgelbauwerkstatt Ott ragt knapp in den Chorraum hinein. Sie hat 18 Register und 1.250 Pfeifen. Die kleinste Orgelpfeife misst 10 Millimeter, die größte 2,70 Meter.