place

JMB Verlag

Gegründet 2008Independent-Verlag (Deutschland)Verlag (Hannover)
Jmb Verlag
Jmb Verlag

Der JMB Verlag wurde 2008 in Hannover gegründet und entstand aus JMB Verlag & Dienstleistungen, und dieses Unternehmen aus JMB Dienstleistungen für Verlage, einer Verlagsauslieferung. Das Kürzel JMB steht für die Initialen des Verlagsgründers Jens Manuel Bolm (* 1982).„Damit nichts verlorengeht“ lautet das Motto des JMB Verlags; ungewöhnlichen Texten wird die Möglichkeit zur Präsentation geboten. Die umfassendste Edition im Verlag ist das von Heiko Postma edierte Kabinett der Phantasten, eine über 90 Texte umfassende Reihe phantastischer Literatur von Autoren der Weltliteratur, darunter Daniel Defoe, Bram Stoker, Robert Louis Stevenson, Lord Byron und Rudyard Kipling.Im Genre des Sachbuches finden sich beim JMB Verlag neben Büchern mit skeptischer Literatur, so beispielsweise zu Chemtrails, zu Axel Stoll und der Reichsbürgerbewegung auch mehrere Titel, die in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover entstanden.Autoren des JMB Verlags sind unter anderem Heiko Postma, Karl Jakob Hirsch, Peter Böhling („Bulo“), Florian Freistetter, Sebastian Bartoschek, Edzard Ernst und Uwe Friesel. Der Verlag präsentierte sein Programm auf verschiedenen Branchenmessen, darunter auf der Leipziger Buchmesse, der Frankfurter Buchmesse, der Buch Wien sowie diversen kleineren Buchmessen wie der Mainzer Minipressen-Messe oder der Buchlust.

Auszug des Wikipedia-Artikels JMB Verlag (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

JMB Verlag
Rotekreuzstraße, Hannover Groß-Buchholz (Buchholz-Kleefeld)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: JMB VerlagBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.38585 ° E 9.81656 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Vereinsheim MTV Groß-Buchholz v. 1898 e. V.

Rotekreuzstraße 25
30627 Hannover, Groß-Buchholz (Buchholz-Kleefeld)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Jmb Verlag
Jmb Verlag
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St. Martin (Groß-Buchholz)
St. Martin (Groß-Buchholz)

St. Martin ist eine römisch-katholische Kirche im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz (Stadtviertel Roderbruch). Seit dem 1. September 2008 ist sie Pfarrkirche einer Pfarrei mit vier Kirchorten, die neben dem Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld auch Misburg-Anderten umfasst und zu der rund 12.000 Mitglieder gehören. Die Pfarrei gehört zum Dekanat Hannover des Bistums Hildesheim. Das Wohngebiet Roderbruch gehört zu den jüngsten Stadtvierteln Hannovers. Erst 1968 wurde mit der planmäßigen Bebauung des einstigen Bruchgeländes begonnen und es entstand eine Hochhaussiedlung mit starker Bevölkerungsfluktuation und hohem Migrantenanteil. 1979 wurde nach Plänen von Wolfgang Lorke (Hildesheim) die St.-Martins-Kirche mit Pfarrzentrum errichtet und am 22. Dezember desselben Jahres durch Weihbischof Heinrich Pachowiak geweiht. Das Patrozinium des hl. Martin erhielt sie mit Bezug auf ein bereits vorhandenes gleichnamiges Seniorenheim sowie im Blick auf die besonderen Lebensbedingungen in der „Satellitenstadt“. St. Martin ist ein turmloser sechseckiger Zentralbau. Die Gestaltung orientiert sich in weiten Teilen an der ältesten noch erhaltenen Kirche Roms „Basilica di Santo Stefano Rotondo al Celio“, geweiht etwa im Jahre 468 n. Chr. Genauso wie dort ist die Altarinsel weit in den Kirchenraum vorgezogen und wird an vier Seiten des sechseckigen Innenraums von Bänken umgeben. Der Altar steht genau mittig im Kirchenraum, über ihm thront ein ebenfalls sechseckiger Leuchter mit 120 Leuchtkörpern. Der Tabernakel ist in eine aus Stein gehauene kreuzförmige Stele eingearbeitet, die Christus in der Haltung des Pantokrator zeigt. Motivreiche Buntglasfenster umgeben den Altarbereich und füllen die Rückwand aus. Älter als die Kirche ist die hölzerne St.-Martins-Gruppe neben dem Altar: der Kirchenpatron zu Pferde beim Mantelteilen, darunter der Bettler in Christusgestalt. St. Martin stellt durch die symbolträchtigen und ursprünglichen Ansätze einen leichten Bruch zur typischen Architektur sakraler Bauten der 1970er Jahre dar. So ist der Raum vollverputzt und mit farblichen Akzenten versehen, darüber hinaus ist eine helle Ausleuchtung durch die sehr großen Fensterfronten und die großteilige LED-Beleuchtung möglich.