place

Amtsgericht Pottenstein

Aufgelöst 1959Bauwerk in Pottenstein (Oberfranken)Ehemaliges Amtsgericht (Bayern)Gerichtsgründung 1879

Das Amtsgericht Pottenstein war ein von 1879 bis 1945 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der oberfränkischen Stadt Pottenstein. Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurde in Pottenstein ein Amtsgericht errichtet, dessen Sprengel aus dem vorherigen Landgerichtsbezirk Pottenstein gebildet wurde und somit die Orte Adlitz, Behringersmühle, Betzenstein, Bieberbach, Büchenbach, Christanz, Elbersberg, Freiahorn, Geschwand, Gößweinstein, Hannberg, Haßlach, Hohenmirsberg, Kirchahorn, Kirchenbirkig, Kleingesee, Körbeldorf, Körzendorf, Kühlenfels, Langenloh, Leienfels, Leupoldstein, Leups, Leutzdorf, Moggast, Morschreuth, Oberailsfeld, Obertrubach, Ottenberg, Poppendorf, Pottenstein, Püttlach, Rabeneck, Regenthal, Reizendorf, Stadelhofen, Stierberg, Trockau, Tüchersfeld, Unterailsfeld, Volsbach, Vorderkleebach, Wichsenstein und Wolfsberg umfasste. Übergeordnete Instanz war das Landgericht Bayreuth. Nachdem das Amtsgericht Pottenstein kriegsbedingt zur Zweigstelle des Amtsgerichts Pegnitz herabgestuft und dies 1956 noch einmal bestätigt worden war, erfolgte auf Anweisung des Bayerischen Staatsministers der Justiz am 1. Juli 1959 die Aufhebung dieser Zweigstelle.

Auszug des Wikipedia-Artikels Amtsgericht Pottenstein (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Amtsgericht Pottenstein
Hauptstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Amtsgericht PottensteinBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.77129 ° E 11.41085 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hauptstraße 43
91278
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Felsenbad Pottenstein
Felsenbad Pottenstein

Das Felsenbad Pottenstein in Pottenstein (Oberfranken) ist ein 1926 eröffnetes Freibad und galt bereits in seiner ursprünglichen Form als eine der schönsten Freibadeanlagen Deutschlands. Bei seiner Eröffnung an Pfingsten 1926 verfügte das Bad über ein 1300 Quadratmeter großes Schwimmbecken und eine Sprunganlage mit vier, sieben und zehn Metern, die in den 70 Meter hohen Finkenstein gebaut wurde. Eine Sanierung des schwer beschädigten Bades in den 1970ern scheiterte an den hohen Kosten. Das Kurhaus in Pottenstein erhielt 1972 ein Hallenbad. Dieses wurde 1995 zum Erlebnisbad Juramar erweitert. Im Jahre 1987 kam das vorläufige Aus für das Felsenbad, bis es nach einer Restaurierungsphase zu Pfingsten 2001 wieder eröffnet wurde. Beim Umbau wurde das Betonbecken durch einen Naturbadeteich ersetzt. Die Reinigung des Wassers erfolgt in einem bepflanzten Filterbecken, das mit Filtersubstrat gefüllt ist. Das gereinigte Wasser am Grund des Beckens wird über ein Drainagerohr zurück in das Badebecken gepumpt. Mit dieser Methode kann auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet werden. Das Bad liegt ca. 500 Meter außerhalb Pottensteins gegenüber dem Schöngrundsee, der Sommerrodelbahn und der Teufelshöhle. Auch als Filmkulisse wurde die Ruine des Bades 1994 verwendet. Das Musikvideo Love so Beautiful des Bamberger Dancefloor-Künstlers General B. Power’s wurde dort gedreht.Aus dem Jugendstil-Freibad vor der Felsenkulisse ist ein Naturschwimmbad mit Seebühne, Biergarten und Café-Terrasse geworden.