place

Hubertuskapelle Brandenberg

Brandenberg (Tirol)Erbaut in den 1830er JahrenHolzkirche in ÖsterreichHubertuskircheKirchengebäude in Tirol
Hubertuskapelle1
Hubertuskapelle1

Die Hubertuskapelle bei der Erzherzog-Johann-Klause in der Gemeinde Brandenberg im Bezirk Kufstein in Tirol stand bis 2021 unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Die Kapelle wurde 1837 im Zuge des Baus der Klause als schindelverkleideter Holzbau mit einem Dachreiter errichtet. Der klassizistisch bemalte Altar zeigt den hl. Hubertus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hubertuskapelle Brandenberg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hubertuskapelle Brandenberg
Gemäuerstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Hubertuskapelle BrandenbergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.581667 ° E 11.887222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gemäuerstraße
6234
Tirol, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Hubertuskapelle1
Hubertuskapelle1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Erzherzog-Johann-Klause
Erzherzog-Johann-Klause

Die Erzherzog-Johann-Klause war eine Stauanlage an der Brandenberger Ache und ist heute eine Ausflugsgaststätte in Brandenberg in Tirol, nahe der bayerischen Grenze. Sie liegt in einem Gebirgstal zwischen den Brandenberger Alpen im Süden und den Schlierseer Bergen im Norden auf einer Höhe von 814 m ü. A. nahe der Mündung der Bairache in die Brandenberger Ache. Die nach Johann von Österreich benannte Klause zur Holztrift wurde 1833 als Ersatz für die weiter nördlich in der Valepp liegende Kaiserklause in hölzerner Strebwerksbauweise erbaut. 1934/1935 wurde sie durch den Einsatz von Eisenbeton-Pfeilern verstärkt. Nachdem erneut der Ersatz von Holzteilen erforderlich wurde, erfolgte 1952/1953 ein Ausbau für eine Stauhöhe von 14 Metern. 1966 wurde sie außer Betrieb genommen. Ihre Funktionsweise wird in einem Ausstellungsraum im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach dokumentiert. Eine Dokumentation des Bayerischen Rundfunks zeigt die letzte Trift. Von Deutschland ist die Erzherzog-Johann-Klause nur zu Fuß oder per Mountain-Bike von der Valepp oder von Wildbad Kreuth durch die Langenau zu erreichen. Von Süden her führt eine Forststraße von Brandenberg zur Klause. Um die Gaststätte stehen mehrere Nebengebäude sowie die vollständig mit Schindeln verkleidete Hubertuskapelle am Hang. Im Herbst 2016 gab die Pächterin der Gaststätte das Gebäude an die Österreichischen Bundesforste zurück, da keine Einigung über eine Sanierung erzielt werden konnte. Die Gaststätte war danach zunächst geschlossen. Ab Juni 2017 wurde die ehemalige Gaststätte als 'Nottankstelle' vom Verein Arbeitsmanufaktur SchwarzWeiss in Kufstein geführt, in den Jahren 2018 und 2019 gab es nur einen Notbetrieb. Seit Mai 2020 ist die Gaststätte mit neuen Pächtern wieder geöffnet.

Schinder (Berg)
Schinder (Berg)

Der Schinder ist ein auffallender Berg mit felsiger Nordseite, der zu den Tegernseer Bergen im Mangfallgebirge (Bayerische Voralpen) zählt und über dessen Grathöhe die Grenze zwischen Bayern und Tirol verläuft. Hauptgipfel ist der 1808 m hohe Österreichische Schinder (auch Trausnitzberg genannt), von dessen Gipfelkreuz sich ein Panorama vom Kaisergebirge im Osten über Großglockner, Großvenediger und Zillertaler Alpen im Süden bis zur Zugspitze im Westen ergibt. Der benachbarte bayerische Schinder ist ein 1796 m hoher Nebengipfel, der zur Gänze in Bayern liegt. Zusammen mit Rotkogel, Pfaffenkopf, Trausnitzeck, Rieselsberg und Laubbergel bildet der Schinder die Schindergruppe. Der Schinder kann unschwierig auf gutem Bergsteig von der Valepp über die Trausnitzalm und den Südrücken in 2,5 Stunden erreicht werden. Alternativ kann auch die anspruchsvolle Route über das Schinderkar, das Schindertor und das Fensterl auf den Schinder gewählt werden; diese erfordert jedoch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da ausgesetzte Fels- und Geröllpassagen zu überwinden sind. Bis tief in das Jahr können im Schinderkar Schneefelder liegen bleiben. Der bayerische Schinder kann über den ausgesetzten Verbindungsgrat in rund 30 Minuten vom Hauptgipfel aus bestiegen werden kann. Die beiden übrigen Steige zum Schinder (von der Bayr-Alm über die Rieselbergalm und Ritzelbergalm oder von der Erzherzog-Johann-Klause über die Südseite) sind zwar markiert, aber sehr einsam und kaum begangen.