place

Pfarrkirche Großgmain

Dekanat BergheimDisposition einer OrgelErbaut in den 1730er JahrenGotische KircheGotisches Bauwerk im Land Salzburg
GroßgmainKirchengebäude im Land SalzburgKirchengebäude in der Erzdiözese SalzburgLiebfrauenkircheWallfahrtskirche in der Erzdiözese Salzburg
Kirche Großgmain Winter 1
Kirche Großgmain Winter 1

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau auf der Gmain ist eine römisch-katholische Marienkirche in Großgmain im Flachgau im Land Salzburg (Österreich). Das Patroziniumsfest wird am 15. August, Mariä Himmelfahrt, begangen. Seit Gründung der Pfarre Großmain im Jahre 1807 dient die einst bedeutende Wallfahrtskirche als Pfarrkirche.

Auszug des Wikipedia-Artikels Pfarrkirche Großgmain (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Pfarrkirche Großgmain
Leopoldstalerweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Pfarrkirche GroßgmainBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.72496 ° E 12.906534 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wallfahrtskirche Grossgmain

Leopoldstalerweg
5084
Salzburg, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Kirche Großgmain Winter 1
Kirche Großgmain Winter 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Leopoldstal (Bayerisch Gmain)
Leopoldstal (Bayerisch Gmain)

Leopoldstal, früher Leopoldsthal, ist ein Ortsteil und Weiler der Gemeinde Bayerisch Gmain im Landkreis Berchtesgadener Land. Ursprünglich ein Ortsteil und eine durch das damalige gemeindefreie Gebiet Kirchholz vom Hauptteil der Gemeinde getrennte Exklave der Gemeinde St. Zeno (Bad Reichenhall), wurde es bei der Auflösung dieser Gemeinde am 1. Dezember 1905 an Bayerisch Gmain (damals Gmain) angegliedert, während der Hauptteil von St. Zeno nach Bad Reichenhall umgegliedert wurde.Das Leopoldstal ist ein Abschnitt des Weißbachstals. Der Weißbach bildet hier eine natürliche und politische Grenze zwischen Deutschland (Kirchholz) und Österreich (Gemeinde Großgmain mit dem Randersberg). Das Gebiet des Weilers ist ein nur 11 bis 83 Meter breiter und 965 Meter langer Streifen entlang der links des Weißbachs verlaufenden Kreisstraße BGL 4. Auf beiden Seiten der Straße stehen 15 Anwesen der Leopoldstraße, wobei nur der nördliche Abschnitt der Leopoldstraße zum Weiler gerechnet wird (ab Hausnummer 14 gerade bzw. 17/17a ungerade Nummern). Im südlichen Abschnitt fließt der Ortelbach in den Weißbach. Leopoldstal ist kein amtlich benannter Gemeindeteil und ist daher nicht im Amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern nachgewiesen. Zuletzt wurde der Weiler im Ortschaften-Verzeichnis von 1925 separat nachgewiesen, mit 19 Einwohnern in sechs Wohngebäuden. Im nachfolgenden Amtlichen Ortsverzeichnis zur Volkszählung vom 13. September 1950 ist Leopoldsthal nicht mehr als separater Ortsteil, sondern nur noch im Rahmen eines erweiterter Gemeindenamens Bayerisch Gmain m. Leopoldsthal verzeichnet. Auf Antrag der Gemeinde Bayerisch Gmain wurde mit Entschließung der Regierung von Oberbayern vom 3. Dezember 1960 Nr. II/4 — 8040 a 36 der Name „Leopoldsthal“ aufgehoben.Auch auf amtliche Karten ist der Ortsteilname daher nicht mehr verzeichnet, jedoch auf dem Urpositionsblatt von 1832. Die Karte von 1832 beweist auch, dass nicht Leopold von Bayern Namenspatron des Ortsteils und der Straße sein kann. Wie das westlich angrenzende Kirchholz besteht das Gebiet im Untergrund aus Haselgebirge, einer Mischung aus salzhaltigen Ton- und Gipsmergeln. In Leopoldstal wurde früher daraus Gips gewonnen. Hier war auch der Standort der Cementfabrik Hartmann.

Kirchholz
Kirchholz

Das Kirchholz war bis zum 31. Dezember 1980 ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis Berchtesgadener Land, mit einer Fläche von 155,60 Hektar. Am 1. Januar 1981 wurde das gemeindefreie Gebiet aufgelöst. 96,13 Hektar wurden nach Bayerisch Gmain eingemeindet, 59,16 Hektar in die Stadt Bad Reichenhall. Untypisch für ein ehemaliges gemeindefreies Gebiet wurde auch die entsprechende Gemarkung aufgelöst und den Gemarkungen Bayerisch Gmain und St. Zeno (Bad Reichenhall) angeschlossen. Das hügelige (Königshöhe 577 Meter) und großteils bewaldete Kirchholz ist ein Ausläufer des Lattengebirges und bildet einen Teil des nordwestlichen Abschlusses der Berchtesgadener Alpen. Geologisch besteht es aus Haselgebirge, einer Mischung aus salzhaltigen Ton- und Gipsmergeln. Im östlich angrenzenden Leopoldstal wurde früher daraus Gips gewonnen. Knapp drei Viertel (73 Prozent) des Gebiets, nämlich eine Fläche von 114 Hektar, wird seit den 1930er Jahren vom Standortübungsplatz Kirchholz eingenommen (Standort Bad Reichenhall). Dieses Gebiet wurde als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen.Entlang der Ostgrenze des Gebiets verläuft die Kreisstraße BGL 4 im Tal des Weißbachs, der hier die Grenze zu Österreich (Großgmain mit dem Randersberg, ebenfalls ein hügeliges Waldgebiet) bildet. In dem schmalen Talstreifen zwischen dem Kirchholz und dem Weißbach entlang der BGL 4 liegt der frühere Weiler Leopoldstal der 1905 aufgelösten Gemeinde St. Zeno, der bereits zum Zeitpunkt der Auflösung von St. Zeno in Bayerisch Gmain eingegliedert wurde. Am südlichen Rand, jedoch außerhalb des Gebiets, liegt der Sender Bad Reichenhall. Bereits am 1. Juli 1979 wurde ein kleiner Teil mit einer Fläche von 0,31 Hektar in die Stadt Bad Reichenhall eingegliedert. Der Amtliche Gemeindeschlüssel wurde in Bayern für einzelne gemeindefreie Gebiete erst am 1. Februar 1995 eingeführt. Damit konnte das Kirchholz nur zusammen mit den übrigen gemeindefreien Gebieten des Landkreises Berchtesgaden (bis zum 30. Juni 1972, 09135444) bzw. des Landkreises Berchtesgadener Land (ab 1. Juli 1972, bis zum 30. April 1973 noch Landkreis Bad Reichenhall genannt, 09172444) bezeichnet werden.

Cementfabrik Hartmann

Die Cementfabrik Hartmann (vormals Cementfabrik Neuner) wurde etwa um 1860 auf der österreichischen Seite des Weißbachs im Bayerisch Gmainer-Ortsteil Leopoldsthal von Edmund Neuner und einem unbekannten Teilhaber errichtet. Etwa um 1890 entschloss sich August Hartmann, sich an der Fabrik zu beteiligen und kaufte sie schließlich. 1896 wurde die Zement-Fabrik auf bayerischer Seite weiter ausgebaut und für die Produktion von Portlandzement ausgerüstet. Kurioserweise ist das Gelände (welches nach der Schließung in eine „Wohnsiedlung“ umfunktioniert wurde) heute, wie damals nicht über die österreichische Seite erreichbar. Von Piding über eine kleine Brücke kommend, welche heute als Nebenstraße/Radweg fungiert, kann man bequem die Staatsgrenze (den Weißbach) überqueren und befindet sich plötzlich auf der österreichischen Seite. Die Frage, warum die gar nicht so kleine Anlage an dieser Stelle errichtet wurde, ist bis heute unklar – die nächste Bahnstation für den Weitertransport findet sich erst mehrere Kilometer flussabwärts in Piding bzw. aufwärts in Bayerisch Gmain. Das Vorhandensein von Rohstoffen wie Gips dürfte auch eher eine kleine Rolle spielen – im Umkreis von etwa 50 Kilometern finden sich vielerorts Gipsvorkommen. Eine Verbindung der Bahn zwischen Piding und Berchtesgaden durch das Leopoldstal war zwar im Gespräch, aber auch erst nach der Erbauung der Fabrik. Die Umstände der schlechten Verkehrsanbindung und der teuren Produktion führten letztendlich am 31. Dezember 1909 zur Schließung. August Hartmann verstarb schließlich 1921.