place

Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig (Schmalkalden-Meiningen)

Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in ThüringenLandkreis Schmalkalden-Meiningen

In der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen waren bis zum 31. Januar 2006 die Stadt Brotterode und die Gemeinde Kleinschmalkalden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Sitz der Verwaltungsgemeinschaft war Brotterode. Per Gesetz vom 27. Januar 2006 wurde die am 19. Mai 1994 gegründete Verwaltungsgemeinschaft aufgelöst.

Auszug des Wikipedia-Artikels Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig (Schmalkalden-Meiningen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig (Schmalkalden-Meiningen)
Willi-Betz-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig (Schmalkalden-Meiningen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.8333 ° E 10.4333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Willi-Betz-Straße 12
98596
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Drehberg (Thüringer Wald)

Der Drehberg ist ein vollständig bewaldeter Berg etwa 2 km westlich des Großen Inselsbergs im Thüringer Wald. Er liegt im Gebiet des Ortsteils Winterstein der Stadt Waltershausen im Landkreis Gotha. Der Drehberg hat eine Höhe von 754,3 m ü. HN. und gehört zur Bergkette im westlichen Teil des Thüringer Waldes. Von der Brotteroder Hütte am Rennsteig verläuft ein Forstweg, der nach etwa 700 m und über die Schierlingshalde (752,3 m ü. HN) zur Drehbergkuppe führt. Sie wird vom Gipfel des östlichen Großen Inselsberges um 160 m überragt. Der Drehberg gehört zum Quellgebiet der Emse. Die westliche Bergflanke endet im Schnäbigengrund, die östliche Flanke im Fuchshüttengrund. Am Nordhang ragt der spornartige Alte Keller (615,6 m ü. HN) in das Emsetal hinein. An seinen Flanken belegen Hohlwege eine mittelalterliche Altstraße, sie ist noch als Brotteroder Fußweg in Wanderkarten verzeichnet. Der Berg ist bis in die Tallage bewaldet. Die in der Region als „Röder“ bezeichneten Bergwiesen liegen an günstig zu erreichenden Hangpartien und entstanden bei Kahlschlägen rund um Holzkohlemeiler. Aus dieser Zeit blieben noch die schmalen Waldlichtungen der Schwarzen Wiese und der Trautmannswiese erhalten. Der Drehberg wird erst seit dem 20. Jahrhundert von einem ausgedehnten Forststraßennetz erschlossen. Über den Kammweg gelangt man auch zum Pirschhaus, einer vom Wintersteiner Förster Noth 1850 errichteten Jagdhütte.