place

Schloss Umkirch

HohenzollernKulturdenkmal im Landkreis Breisgau-HochschwarzwaldSchloss im Landkreis Breisgau-HochschwarzwaldSchloss in EuropaUmkirch
Ferfried Prinz von Hohenzollern Geburtshaus Schloss Umkirch
Ferfried Prinz von Hohenzollern Geburtshaus Schloss Umkirch

Das Schloss Umkirch, auch Hohenzollernschloss oder Königlich Rumänisches Schloss genannt, ist ein Schloss der schwäbischen Hohenzollern in Umkirch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schloss Umkirch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schloss Umkirch
Waltershofer Straße, GVV March-Umkirch

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schloss UmkirchBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.030555555556 ° E 7.7602777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schloss Umkirch

Waltershofer Straße 10
79224 GVV March-Umkirch
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
de.wikipedia.org

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q15127853)
linkOpenStreetMap (356429947)

Ferfried Prinz von Hohenzollern Geburtshaus Schloss Umkirch
Ferfried Prinz von Hohenzollern Geburtshaus Schloss Umkirch
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Humbrühl-Rohrmatten
Humbrühl-Rohrmatten

Das Humbrühl-Rohrmatten ist ein Naturschutzgebiet (NSG) nördlich von Freiburg-Waltershofen mit einer Größe von ca. 26 Hektar, davon 21 Hektar auf Freiburger Gebiet, Gemarkung Waltershofen. Es liegt auch auf den Gemarkungen der Gemeinden Gottenheim, mit ca. 3 ha, und Umkirch, mit ca. 2 ha. Das zentrale Element ist ein zusammenhängendes größeres Feuchtgebiet mit den umgebenden Wiesen und Waldstücken auf den Gewannen Humbrühl, Rohrmatten und Kirchmatten. Das Naturschutzgebiet ist ein Mosaik unterschiedlicher Biotoptypen, wie frische und feuchte Glatthaferwiesen (magere Ausprägungen), nasse Kohldistelwiesen, schilfbestandene Feuchtbrachen und Schilfröhrichtbereiche mit stehenden und fließenden Gewässern, Feuchtwälder; FFH-LRT (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Lebens Raum Typ) Magere Flachland-Mähwiesen und Kalkreiche Niedermoore, FFH-Arten Helm-Azurjungfer und Großer Feuerfalter. Inzwischen wurden über 100 Vogelarten, von denen 35 darunter Rohrammer und Wasserralle dort brüten und 26 Libellenarten in dem Gebiet nachgewiesen.Den Ursprung für das Naturschutzgebiet schuf im Jahr 1980 die Freiburger Gruppe des NABU – damals noch "Deutscher Bund für Vogelschutz" –, die eine 1,5 Hektar große Fläche auf einem ehemaligen Moorstandort im Waltershofener Gewann "Humbrühl" kaufte und diese bis heute pflegt. Aktuell sind über 15 Hektar durch den NABU erworben und weitere Flächen gepachtet worden. Zur Pflege gehört auch die Bereicherung der Biotopsituation durch eine Umwandlung der Ackerflächen und Neuanlage von Teichen, Tümpeln, Hecken und einer Streuobstwiese.